Discussion:
Essen: Straßenbahn 109 ("City Tram")
(zu alt für eine Antwort)
Markus Gessner
2010-09-25 18:08:40 UTC
Permalink
Hallo!

Es gibt oder gab ja Pläne, die Linie 109 der EVAG -- wieder -- über den
Essener Hbf zu führen. Sind die endgültig zu den Akten gelegt, oder
wartet man auf Landesmittel?

Die direkte Anbindung des Grenzbereichs Steele/Huttrop an den Hbf wäre
sehr erfreulich.

Gibt es irgendwo einen Plan der geplanten Streckenführung, insbesondere
aus Richtung Steele ab der Hollestraße? Und kennt vielleicht jemand den
Streckenverlauf der Linie vor dem Tunnelbau in den 70ern (damals hieß
sie sicher noch "9")?

Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 08:47:07 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Und kennt vielleicht jemand den
Streckenverlauf der Linie vor dem Tunnelbau in den 70ern (damals hieß
sie sicher noch "9")?
Im Jahre 1970 fuhr die 9 gar nicht zum Hauptbahnhof, sondern bog
zusammen mit der 12 (3?) nach der Haltestelle Hollestraße (die damals
dort lag, wo heute die Busse aus Richtung HBf ihren Halt haben) in
Richtung Porscheplatz in die Bernestraße ein. Zum HBf verkehrten damals
die 8 und 18. Über den Linienweg der 3 fehlt mir allerdings die Info:
Kam die vielleicht von "hinten" - also über Berliner Platz, Ostfeld- und
Hindenburgstraße - zum Hauptbahnhof?

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
WLXO1 RENPO 38623 0V047 ZSTJ7 4AF15 4756I ZZA02 EQJ6C
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 09:17:33 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Im Jahre 1970 fuhr die 9 gar nicht zum Hauptbahnhof, sondern bog
zusammen mit der 12 (3?)
[..]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Kam die vielleicht von "hinten" - also über Berliner Platz, Ostfeld- und
Hindenburgstraße - zum Hauptbahnhof?
Da irrte ich wohl.

Die 3 verkehrte damals wie heute die 103 über Porscheplatz (Heute:
Rathaus Essen) nach Borbeck. Könnte es aber sein, daß es Kurse gab,
die an der Schleife Ottilenstraße endeten? Mein Stadtplan von 1970
weist nämlich an der Haltestelle Limbecker Platz (Heute: Vereinstraße)
die 3 und die 5 aus.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
AVBTK VU7LZ AM9HB B9ZZD 0NU3B 4VLWD 9G902 FM9F6 L6WCS
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-09-26 12:19:42 UTC
Permalink
Hallo,

danke für die Antwort.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Im Jahre 1970 fuhr die 9 gar nicht zum Hauptbahnhof, sondern bog
zusammen mit der 12 (3?) nach der Haltestelle Hollestraße (die damals
dort lag, wo heute die Busse aus Richtung HBf ihren Halt haben) in
Richtung Porscheplatz in die Bernestraße ein.
Heißt das, sie bog von der Steeler Straße erst links ab in die
Hollestraße und dann rechts? Wurde dort an der Hollestraße seinerzeit
viel umgebaut? Diese Straße führt ja jetzt über die Bernestraße.

Da ich erst seit kurzem in Essen bin, weiß ich das nicht, ich finde es
aber interessant, zu wissen, wie sich diese Dinge im Lauf der Zeit
verändert haben.

Gruß
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 13:00:26 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Post by Ulrich F. Heidenreich
Im Jahre 1970 fuhr die 9 gar nicht zum Hauptbahnhof, sondern bog
zusammen mit der 12 (3?) nach der Haltestelle Hollestraße (die damals
dort lag, wo heute die Busse aus Richtung HBf ihren Halt haben) in
Richtung Porscheplatz in die Bernestraße ein.
Heißt das, sie bog von der Steeler Straße erst links ab in die
Hollestraße und dann rechts?
Zumindest 1970. Irgendwann zuvor fuhr sie auch mal die Steeler Straße
ganz hinunter bis zur Synagoge. Die Haltestelle in der Steeler Straße
hieß damals (wenn mich meine Erinnerung nicht fürchterlich täuscht)
"Auf der Donau".
Post by Markus Gessner
Wurde dort an der Hollestraße seinerzeit viel umgebaut?
Ja. Nämlich der zweite, östliche Gildehoftunnel. Den gab's damals
noch nicht. Die Bernestraße führte hinauf zur Hollestraße.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
0BKM5 N2LG4 UF52P 6KE8P 0AETI TEQEZ N9AT6 JZWNU W56BG
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 16:02:11 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Post by Ulrich F. Heidenreich
Im Jahre 1970 fuhr die 9 gar nicht zum Hauptbahnhof, sondern bog
zusammen mit der 12 (3?) nach der Haltestelle Hollestraße (die damals
dort lag, wo heute die Busse aus Richtung HBf ihren Halt haben) in
Richtung Porscheplatz in die Bernestraße ein.
Heißt das, sie bog von der Steeler Straße erst links ab in die
Hollestraße und dann rechts?
Ich bin's nochmal:

Klar. Und zwar auf dieselbe Trasse, auf der die vom Hauptbahnhof
kommenden Bahnen (7, 17, 37 zum Beispiel) zum Porscheplatz gelangen
konnten, bevor dazwischen ein Tunnel gegraben wurde. Ich versuche
das gerade an Hand des 1970er Stadtplanes aufzuarbeiten und bin
selbst überrascht, was es anno dunnemal an Abzweigmöglichkeiten gab.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
6LC3G GV8YB S8DP4 KEIDP V9M4K PJAZC OUDA2 JQCLC I2P69
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 09:27:12 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Es gibt oder gab ja Pläne, die Linie 109 der EVAG -- wieder -- über den
Essener Hbf zu führen.
Ich bin's nochmal. AFAIK wird es nicht/hätte es nicht die 109, sondern
die 101 (werden sollen). Ich habe hier einen Linienwegplan - aus leider
unbekannter Quelle, sonst würde ich drauf verlinken - vorliegen, auf dem
die 103 und 101 auf ihrem östlichen/südlichen Ast die Wege tauschen und
die 109 lediglich den Umweg über die Helenenstraße nicht mehr machen
soll:

101 Steele - Hauptbahnhof - Kruppgürtel - Borbeck
103 Bredeney - Hauptbahnhof - Borbeck - Dellwig
109 Steele - Porscheplatz - Berliner Platz - Kruppgürtel - Frohnhausen

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
22GYL WE1C8 ZKI2K IVFFV 38G8R 8A09Y WQDHE GSE32 WOJN1
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-09-26 12:53:09 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich bin's nochmal. AFAIK wird es nicht/hätte es nicht die 109, sondern
die 101 (werden sollen). Ich habe hier einen Linienwegplan - aus
leider unbekannter Quelle, sonst würde ich drauf verlinken -
vorliegen, auf dem die 103 und 101 auf ihrem östlichen/südlichen Ast
die Wege tauschen und die 109 lediglich den Umweg über die
101 Steele - Hauptbahnhof - Kruppgürtel - Borbeck 103 Bredeney -
Hauptbahnhof - Borbeck - Dellwig 109 Steele - Porscheplatz - Berliner
Platz - Kruppgürtel - Frohnhausen
Bliebe dann zu hoffen, daß die "neue" 101 dann Steele genauso regelmäßig
anführe wie die 109. Jetzt endet die Linie 103 ja (leider) meistens an
der Hollestraße.

Gruß
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-26 13:39:10 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Post by Ulrich F. Heidenreich
101 Steele - Hauptbahnhof - Kruppgürtel - Borbeck
Bliebe dann zu hoffen, daß die "neue" 101 dann Steele genauso regelmäßig
anführe wie die 109. Jetzt endet die Linie 103 ja (leider) meistens an
der Hollestraße.
Der Plan dürfte allerdings in der Form gestorben sein, weil die 101
wohl auch den "Betriebshof M3" hätte erschließen sollen. Aber der ist
ja ersatzlos verstorben.

CU!
Ulrich

P.S.: Wer hat mir denn damals - vermutet in nrw.verkehr - den Link zu
der Planung genannt? Ich find's nicht wieder, sondern habe nur
noch den Plan lokal auf der Platte ...
--
In 2 Monaten und 31 Tagen ist Weihnachten
YSKDN H38S0 FGTOC TPRSE XR24J UR02H NHZLA HWHF7 R3FYA
Stellt euch vor, es ist Sonntag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-09-27 07:58:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Der Plan dürfte allerdings in der Form gestorben sein, weil die 101
wohl auch den "Betriebshof M3" hätte erschließen sollen. Aber der ist
ja ersatzlos verstorben.
Hallo!

Wo wäre dieser Betriebshof denn geplant gewesen? Soviel Insiderwissen
habe ich nicht :-)

Gruß
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-27 08:48:27 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Post by Ulrich F. Heidenreich
Der Plan dürfte allerdings in der Form gestorben sein, weil die 101
wohl auch den "Betriebshof M3" hätte erschließen sollen. Aber der ist
ja ersatzlos verstorben.
Hallo!
Wo wäre dieser Betriebshof denn geplant gewesen? Soviel Insiderwissen
habe ich nicht :-)
Ich hatte es selbst als Essener nicht, bis daß man mir damals sagte,
"M3" stehe für "Maschinenhalle 3" der ehemaligen Krupp-Maschinenwerke.
Vielleicht ist Dir ja "Gewerbegebiet M1" ein Begriff, das war die
nördlichste Halle. In "M2" sitzt Remondis und nach "M3" sollte ein
EVAG-Betriebshof.

Ich nehme mal an, die EVAG verklagt mich jetzt nicht wegen Verletzung
irgendwelcher Urheberrechte: Auf <Loading Image...>
liegt jetzt mal der Plan.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 30 Tagen ist Weihnachten
MN7AZ T0TZQ D6GCP QDMI1 H2ZP1 A4X37 Q9F00 9XGMG O8XWM
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-09-27 16:45:02 UTC
Permalink
Hallo!

Vielen Dank für den Plan. Die Haltestelle "Hollestraße" hieß wohl auch
nicht immer so.

Das wäre ja eine schöne Streckenführung der 101, wenn man in der Ecke
Knappschaftskrankenhaus/Dinnendahlstraße wohnt -- ohne Umsteigen von der
Dampfbierbrauerei nach Hause! Naja, könnte man ja auch jetzt mit der
103, führe sie denn immer bis nach Steele.

Scherz beiseite, ich hoffe, daß es doch noch dazu kommt. Ansonsten
würden die Schienenfragmente, die jetzt am Berthold-Beitz-Boulevard
liegen, ungenutzt verkommen.

Gruß
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-28 07:42:41 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Hallo!
Vielen Dank für den Plan. Die Haltestelle "Hollestraße" hieß wohl auch
nicht immer so.
Ganz früher IIRC "Auf der Donau". Danach dann "Hollestraße". Als aus
dem "Haus der Erwachsenenbildung" die VHS wurde, "Volkshochschule" und
zuletzt nach Verlegung jener an den Burgplatz wieder "Hollestraße".
Post by Markus Gessner
Das wäre ja eine schöne Streckenführung der 101, wenn man in der Ecke
Knappschaftskrankenhaus/Dinnendahlstraße wohnt -- ohne Umsteigen von der
Dampfbierbrauerei nach Hause! Naja, könnte man ja auch jetzt mit der
103, führe sie denn immer bis nach Steele.
Warum dort ausgedünnt wurde, ist mir auch ein Rätsel. 1970 gab es von
Steele je eine Linie zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (8 und 9) wie
auch von Kray je eine zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (3 und 12).
Wobei die Steeler Linie noch durch 18 und 38 verstärkt wurde, die 38
allerdings "nur" bis zum Knappschaftskrankenhaus. Deswegen auch dort
noch die heute im Regelbetrieb nicht mehr benötigte Schleife.
Post by Markus Gessner
Scherz beiseite, ich hoffe, daß es doch noch dazu kommt. Ansonsten
würden die Schienenfragmente, die jetzt am Berthold-Beitz-Boulevard
liegen, ungenutzt verkommen.
Zementmal: Die Fragmente gehören zur geplanten Führung der 109 auf dem
Teilabschnitt zwischen Altendorfer und Frohnhauser¹). Die 101 sollte
(soll immer nochh? Deine Frage ist nämlich auch mir offen) dagegen auch
den Ast zwischen Altendorfer und Pferdebahnstraße mitnehmen. Offen ist
diese Option nur durch einen genügend breiten Grünstreifen.

CU!
Ulrich
_______________
¹) Frage in die Runde: Wird wenigstens da etwas mittelfristig akut
oder werden auch die ungenutzt verkommen?
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-28 08:56:59 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
_______________
¹) Frage in die Runde: Wird wenigstens da etwas mittelfristig akut
oder werden auch die ungenutzt verkommen?
Frag mal in der Stadtkämmerei nach...

Ch.
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-28 09:17:08 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
_______________
¹) Frage in die Runde: Wird wenigstens da
(Mit "da = 109 im Kruppgürtel zwischen Altendorfer und Frohnhauser)
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
etwas mittelfristig akut
oder werden auch die ungenutzt verkommen?
Frag mal in der Stadtkämmerei nach...
Rhetorischer Tip? Soll heißen: Mangels Geld erst am Nimmerleinstag?

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
HYMWN 2HMC2 HTOKA YO6IC JU5AQ RE8ZO SBCNH UHC6D 8PFJZ
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-09-28 09:00:37 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Warum dort ausgedünnt wurde, ist mir auch ein Rätsel. 1970 gab es von
Steele je eine Linie zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (8 und 9) wie
auch von Kray je eine zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (3 und 12).
Wobei die Steeler Linie noch durch 18 und 38 verstärkt wurde, die 38
allerdings "nur" bis zum Knappschaftskrankenhaus. Deswegen auch dort
noch die heute im Regelbetrieb nicht mehr benötigte Schleife.
Nach Kray fuhren auch Straßenbahnen? Wirklich bemerkenswert, daß man
alle diese Linien geschlossen hat. Ich habe anfangs in Kray gewohnt und
mich darüber gewundert, daß dorthin nur Busse fahren. Fuhr die
Straßenbahn früher dort, wo jetzt die Spurbuslinie auf der A40
entlangführt? Ich habe in Kray keine Überreste von Straßenbahnschienen
gesehen.

Wenn man z.B. mit dem SB 14 nach Heisingen fährt, sieht man an einigen
Stellen alte Straßenbahnschienen und, wenn ich mich recht entsinne, auch
eine alte Wendeschleife, aber da mag ich irren.

Gab es nicht auch mal eine Linie nach Haarzopf? Ich persönlich finde,
daß der Wegfall von Straßenbahnlinien ein herber Verlust für eine Stadt
ist.

Habe hier die Antwort auf eine der vorherigen Fragen gefunden:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,4620462

Viele Grüße
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-28 09:51:37 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Post by Ulrich F. Heidenreich
Warum dort ausgedünnt wurde, ist mir auch ein Rätsel. 1970 gab es von
Steele je eine Linie zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (8 und 9) wie
auch von Kray je eine zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (3 und 12).
Wobei die Steeler Linie noch durch 18 und 38 verstärkt wurde, die 38
allerdings "nur" bis zum Knappschaftskrankenhaus. Deswegen auch dort
noch die heute im Regelbetrieb nicht mehr benötigte Schleife.
Nach Kray fuhren auch Straßenbahnen?
Selbstverfreilich. Genauso wie nach Haarzopf. Lesestoff für Dich auf
<http://www.tramtracks.de/essen_spurbustrasse_kray_wasserturm.htm>
Post by Markus Gessner
Wirklich bemerkenswert, daß man
alle diese Linien geschlossen hat. Ich habe anfangs in Kray gewohnt und
mich darüber gewundert, daß dorthin nur Busse fahren. Fuhr die
Straßenbahn früher dort, wo jetzt die Spurbuslinie auf der A40
entlangführt?
Ja.
Post by Markus Gessner
Ich habe in Kray keine Überreste von Straßenbahnschienen
gesehen.
Da ist wohl alles bei der Stadtteilsanierung herausgerissen worden.
Die östliche Ortsdurchfahrt bekam das rote Rüttelpflaster. Auf der
westlichen dürfte der Rückbau der damals noch offenen "Köttelsbecke"
(es stank teilweise erbärmlich, wenn man dort auf die Bahn wartete)
die letzten Schienenspuren beseitigt habenn.
Post by Markus Gessner
Wenn man z.B. mit dem SB 14 nach Heisingen fährt, sieht man an einigen
Stellen alte Straßenbahnschienen und, wenn ich mich recht entsinne, auch
eine alte Wendeschleife, aber da mag ich irren.
Mhh, SB14? Kann ja nur ganz am Anfang am Uhlenkrug gewesen sein:

Nicht ganz. Die Wendeschleife am Uhlenkrug war ursprünglich eine
Umfahrung, als die Wittenbergstraße zwischen Wittekindstraße und
Eschenstraße noch ein schmaler Waldweg war. Später wurde sie dann
zur Wendeschleife für Stadionfahrten. Dazwischen lief dann der
Spurbus-Mischbetrieb: Bilder von den ersten Testfahrten:

<http://home.arcor.de/ufh/db/duo-bus.html>

Noch später wurde dann im Rahmen des U-Bahnbaus die Straßenbahn zwischen
Rüttenscheider Brücke (1970 noch 10 und 11, später IIRC die 104),
Stadtwaldplatz, Frankenstraße bis Rellinghausen eingestellt, weil dort
keine Linksabbiegertunnelrampe hinpasste.
Post by Markus Gessner
Gab es nicht auch mal eine Linie nach Haarzopf?
Ja. Das was jetzt der 145er abdeckt, wenn er an der Schleife Fängershof
endet: <http://www.tramtracks.de/essen_faengershof.htm>
Post by Markus Gessner
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,4620462
Goil. Danke für den Link. Das Gitter links im Hintergrund auf
<Loading Image...>
ist übrigens die Absperrung der o.g. offenen Köttelsbecke


CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
38DXO ZVKPQ 5U5MV R1KWK XDEJE NDGE8 AHE5Z KCLYM 40MQS
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-28 09:13:52 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Warum dort ausgedünnt wurde, ist mir auch ein Rätsel. 1970 gab es von
Steele je eine Linie zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (8 und 9) wie
auch von Kray je eine zum Hauptbahnhof und Porscheplatz (3 und 12).
Wobei die Steeler Linie noch durch 18 und 38 verstärkt wurde, die 38
allerdings "nur" bis zum Knappschaftskrankenhaus. Deswegen auch dort
noch die heute im Regelbetrieb nicht mehr benötigte Schleife.
Um bei deinem Referenzjahr zu bleiben:
Jeweils MoFr/tagsüber

8: nach Steele nur in den Spitzen, und auch nur alle 20', ansonsten nur
bis Hbf bzw. ab Mittags bis Knappschaftskrh. (alle 20').
(Abweichend von üblichen Schema ist die 8 der Verstärker zur 18.)

9: 10'-Takt nach Steele nur in der Früh- und Nachmittagsspitze,
dazwischen nur alle 20' (die anderen Wagen fuhren als 9/10 von
Frohnhausen nach Rellinghausen)

18: Durchgehend alle 20' nach Steele

38: Nur zwei Fahrten morgens und 4 Fahrten abend zur Knappschaft,
ansonsten, wenn überhaupt, nur bis Hbf. (Und dabei war die 38 die
schnelle Verbindung von Haarzopf zur Innenstadt, da ab Wickenburg über
die Kruppstraße, aber halt nur eine HVZ-Linie)


3: durchgehend alle 20' nach Kray

12: tagsüber alle 20' nach Kray, abends nur bis Porscheplatz

33: In den Spitzen alle 20' nach Kray


Eine Ausdünnung kann ich daher nicht wirklich erkennen, nur der Ast von
Steele zum Hbf wird halt so nicht mehr angeboten.

Heutiges Angebot:

103: In den Spitzen alle 10' nach Steele, sonst nur bis Hollestraße

109: durchgehend alle 10' nach Steele

146: durchgehend alle 20' nach Kray (von Hbf)
[dazu Zusatzfahrten Kray-Hbf in der Frühspitze und eine Fahrt mittags
Hbf-Kray]

147: durchgehend alle 20' nach Kray (vom Porscheplatz)

Ch., Rechercheabteilung
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-28 09:57:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Ch., Rechercheabteilung
Danke. Kann der Herr Rechercheabteilung vielleicht auch mit einem
Liniennetzplan (ersatzweise Linienwegtexte) von 1970 dienen? Dann
kann ich mir nämlich sparen, mir einen Ast daran abzubrechen, ihn
aus dem 1970er Stadtplan zu rekonstruieren.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
RPAH3 3HQZQ K3DV7 Y6KRL IHJBH 6UUIF RAPAR C1IAH 6CCO4
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-29 07:51:02 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke. Kann der Herr Rechercheabteilung vielleicht auch mit einem
Liniennetzplan (ersatzweise Linienwegtexte) von 1970 dienen?
Einen Netzplan gab es 1970 noch nicht, die Texte werde ich bei
Gelegenheit (also vmtl. am Freitag) mal abtippen bzw. einscannen.

Ch.


PS: Nur Strab oder auch Kom?
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-29 08:22:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke. Kann der Herr Rechercheabteilung vielleicht auch mit einem
Liniennetzplan (ersatzweise Linienwegtexte) von 1970 dienen?
Einen Netzplan gab es 1970 noch nicht, die Texte werde ich bei
Gelegenheit (also vmtl. am Freitag) mal abtippen bzw. einscannen.
Ch.
PS: Nur Strab oder auch Kom?
Kommt drauf an, was es kostet.

Nee, mal ohne Flachs: Eigentlich wollte ich nur Markus einige Infos
liefern, was so an Strablinien kurz vorm U-Bahnbau so existierte und
(deswegen) verschwand. Aus dem mir vorliegenden amtlichen Stadtplan von
1970 wird's zur Syphillis-Arbeit. Nicht zuletzt, weil dort an manchen
Streckenteilästen gar keine Liniennummern stehen und man sich den einen
oder anderen Verlauf deswegen zusammenraten muß.

So irrte ich wohl auch gleich zweimal mit der 3: Die dürfte wohl doch -
zusammen mit der 5, 11 und 15 - die Innenstadt westlich umfahren haben.
Und die 6 verschwindet zwischen Rüttenscheider Stern und Moltkestraße
im Niemandsland. Und, und, und ...

Wenn (Dir) solche Infos aber bereits trivial(!) vorliegen, könnte ich
mir die Arbeit sparen.

CU!
Ulrich
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-29 09:15:39 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
So irrte ich wohl auch gleich zweimal mit der 3: Die dürfte wohl doch -
zusammen mit der 5, 11 und 15 - die Innenstadt westlich umfahren haben.
richtig
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und die 6 verschwindet zwischen Rüttenscheider Stern und Moltkestraße
im Niemandsland. Und, und, und ...
Saalbau (Rolandstr.) - Moltkestr. - R. Stern - Städt. Krankenanst. -
Alfr.-Krupp-Schule - Westbahnhof - Helenenstr.

Wegen dem U-Bahn-Bau entfiel eigentlich relativ wenig schienenersatzlos:

- Hindenburgstraße
- Stadtwaldstrecke
- untere Frohnhauser Str.
- Vhs-Hbf

Ch.
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-29 12:33:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
So irrte ich wohl auch gleich zweimal mit der 3: Die dürfte wohl doch -
zusammen mit der 5, 11 und 15 - die Innenstadt westlich umfahren haben.
richtig
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und die 6 verschwindet zwischen Rüttenscheider Stern und Moltkestraße
im Niemandsland. Und, und, und ...
Saalbau (Rolandstr.) - Moltkestr. - R. Stern - Städt. Krankenanst. -
Alfr.-Krupp-Schule - Westbahnhof - Helenenstr.
Da hapert's nämlich beim Rekonstruieren via amtlichem Stadtplan. An der
Schleife Rolandstraße steht dort nur die 1.
~~~~~~~(!)
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
- Hindenburgstraße
- Stadtwaldstrecke
- untere Frohnhauser Str.
- Vhs-Hbf
VHS-HBf hat mir denn doch ziemlich weh getan. Anfangs ging's noch, weil
die ausrückenden, eigentlich erst am Hauptbahnhof startenden, Busse -
mindestens aber der (1)49 - Fahrgäste bereits an der VHS aufnahmen.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 28 Tagen ist Weihnachten
1F75I ZW950 N0GPT DLW2V TB3H1 4NLNS C0KGV QT0BP F4IJK
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-29 12:58:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Saalbau (Rolandstr.) - Moltkestr. - R. Stern - Städt. Krankenanst. -
Alfr.-Krupp-Schule - Westbahnhof - Helenenstr.
Bei sowas grybele ich zudem über die Haltestellennamen: Ab wann hieß
es zum Beispiel "Rüttenscheider Stern" statt "Klaraplatz"? "Städt.
Krankenanst." dürfte "Klinikum" geworden sein. Und die Kruppschule
hieß wie lange noch (überhaupt?) "Berzeliusplatz"?

Ich glaube, ich bitte Dich doch mal um die Strab-Liste. Dumm, wenn
sich zum einem die Nostalgie meldet, aber der Alzheimer die Erinnerung
perforiert ...

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 28 Tagen ist Weihnachten
W7GQ5 RMH8G 2R5I1 I4Q0H WMQXA PQA2R JDQ9E NB4BA C5URG
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-30 07:26:14 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich glaube, ich bitte Dich doch mal um die Strab-Liste. Dumm, wenn
sich zum einem die Nostalgie meldet, aber der Alzheimer die Erinnerung
perforiert ...
fürs erste: 1967 wäre dort zu finden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Essener_Verkehrs-AG#Ende_der_SEG

Mit den Umbenennungen müsste ich nochmal separat schauen, 1970 war es
so, wie getippt.

Ch.
Ulrich F. Heidenreich
2010-09-30 08:00:12 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ich glaube, ich bitte Dich doch mal um die Strab-Liste. Dumm, wenn
sich zum einem die Nostalgie meldet, aber der Alzheimer die Erinnerung
perforiert ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Essener_Verkehrs-AG#Ende_der_SEG
Danke. Die Liste ist doch schonmal was. Auch für Markus. Im Vergleich
zu den frühen 70ern dürfte sich da auf den ersten Blick wenig geändert
haben. (Und auf den zweiten: Die 5 dürfte 1970 schon auf Essener
Stadtgebiet verendet sein)

Nur mit der 32 bis/ab Hauptbahnhof bin ich nicht einverstanden: Die
hatte IIRC Ihre Wendeschleife und End-Haltestelle auf dem Porscheplatz
direkt unterhalb der Porschekanzel. Als da (und auf dem Ribbeckplatz)
noch (ein) Platz war. Bevor auf Letzterem dann das Rathaus gebaut wurde.
Vorher war's der Kirmesplatz. Aber ich schweife ab ...

Und fuhren damals die 7 und 17 wirklich den Gelsenkirchener Hauptbahnhof
und nicht eher den Wildenbruchplatz an?

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 27 Tagen ist Weihnachten
X08KE 4QTFJ DTDEB 1WJK4 SIUZV FQDSJ 96PXI ZKGRL 3AMK8
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-30 20:46:53 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und fuhren damals die 7 und 17 wirklich den Gelsenkirchener Hauptbahnhof
und nicht eher den Wildenbruchplatz an?
67 müsste noch der "echte" Hbf gewesen sein, aber auch die heutige
Haltestelle auf der Ringstraße (Wildenbruchstr. meine ich) hieß solange
die Straßenbahn noch dort lang fuhr: Hbf.

Ch.
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-30 21:23:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke. Die Liste ist doch schonmal was. Auch für Markus. Im Vergleich
zu den frühen 70ern dürfte sich da auf den ersten Blick wenig geändert
haben. (Und auf den zweiten: Die 5 dürfte 1970 schon auf Essener
Stadtgebiet verendet sein)
Hier dann noch was grafisches:

http://stadtbahn.st.funpic.de/essen/txt_e.htm

gibt es dort auch von Bochum und der Vestra und weiteren:

http://stadtbahn.st.funpic.de/ (mit ein bischen durchklicken)

Ch.
Ulrich F. Heidenreich
2010-10-01 07:11:38 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke. Die Liste ist doch schonmal was. Auch für Markus. Im Vergleich
zu den frühen 70ern dürfte sich da auf den ersten Blick wenig geändert
haben. (Und auf den zweiten: Die 5 dürfte 1970 schon auf Essener
Stadtgebiet verendet sein)
http://stadtbahn.st.funpic.de/essen/txt_e.htm
Danke für Deine Recherche, die ich allerdings auch selbst hätte machen
können. Meine Bitte an Dich entsprang eher der Vermutung, Du habest was
fertig in der Schublade und war keineswegs als "Arbeitsauftrag" gedacht.

<http://stadtbahn.st.funpic.de/essen/karte_e_1974.htm> dürfte Markus
behülflich sein, alldieweil es das UBahn-unkastrierte Linienwegnetz
zeigt. Allerdings habe ich dort mindestens einen, wenn nicht sogar
drei Fehler entdeckt:

1.) Die Haltestelle "Wörthstraße" gab es definitiv nicht vor dem
U-Bahnbau
2.) "An Don Bosco" dürfte damals noch "Gasanstalt" gehießen haben.
3.) "Krupp Hauptverwaltung" dürfte damals noch "Haupteingang" gehießen
haben

Zementmal! Da fällt mir noch einer auf:
Ist der "Rheinischer Platz" nicht erst durch Tieferlegen des Viehofer
Platzes entstanden?

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten
FT5F8 TD1D5 HC1TW 01WAS 0690X W2EGY 31JGV UY72O L9LYH
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-10-01 08:21:06 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings habe ich dort mindestens einen, wenn nicht sogar
1.) Die Haltestelle "Wörthstraße" gab es definitiv nicht vor dem
U-Bahnbau
Jap; IB 31.5.1992
Post by Ulrich F. Heidenreich
2.) "An Don Bosco" dürfte damals noch "Gasanstalt" gehießen haben.
Umbenannt 1985/86 (zwischen den großen Fahrplanwechseln)
Post by Ulrich F. Heidenreich
3.) "Krupp Hauptverwaltung" dürfte damals noch "Haupteingang" gehießen
haben
In der Tat, mit der Ost-West-Spangen-IB umbenannt.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ist der "Rheinischer Platz" nicht erst durch Tieferlegen des Viehofer
Platzes entstanden?
Richtig.

Ch.
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-10-01 10:24:12 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke für Deine Recherche, die ich allerdings auch selbst hätte machen
können. Meine Bitte an Dich entsprang eher der Vermutung, Du habest was
fertig in der Schublade und war keineswegs als "Arbeitsauftrag" gedacht.
Warum sollte ich es abgetippt haben, wenn es im Regal steht?

Hier nun die Straßenbahn, Stand 31.05.1970:

http://www.vhag-evag.de/pdf/L70.pdf

Ch.
Markus Gessner
2010-10-01 10:53:54 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Nee, mal ohne Flachs: Eigentlich wollte ich nur Markus einige Infos
liefern, was so an Strablinien kurz vorm U-Bahnbau so existierte und
(deswegen) verschwand. Aus dem mir vorliegenden amtlichen Stadtplan
von 1970 wird's zur Syphillis-Arbeit. Nicht zuletzt, weil dort an
manchen Streckenteilästen gar keine Liniennummern stehen und man sich
den einen oder anderen Verlauf deswegen zusammenraten muß.
Vielen Dank für all die Hinweise, das ist alles sehr interessant. Ich
werde mal die Augen offenhalten, was ich darauf aufbauend im Stadtbild
noch wiederfinden kann.

Gruß
Markus
Ulrich F. Heidenreich
2010-10-01 11:16:32 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Vielen Dank für all die Hinweise, das ist alles sehr interessant. Ich
werde mal die Augen offenhalten, was ich darauf aufbauend im Stadtbild
noch wiederfinden kann.
Das hat schon ein Herr Björn Quäck ausgiebig gemacht. Den Link auf
seine Tramtracks (<http://www.tramtracks.de> hatte ich hier ja schonmal
gepostet.

CU!
Ulrich
--
In 2 Monaten und 24 Tagen ist Weihnachten
GP2FV 33GQR I82N9 8SWC4 OJK4M G1376 KDAXW 84CIV 99MU8
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!
Markus Gessner
2010-10-04 07:21:23 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Markus Gessner
Vielen Dank für all die Hinweise, das ist alles sehr interessant. Ich
werde mal die Augen offenhalten, was ich darauf aufbauend im
Stadtbild
noch wiederfinden kann.
Das hat schon ein Herr Björn Quäck ausgiebig gemacht. Den Link auf
seine Tramtracks (<http://www.tramtracks.de> hatte ich hier ja
schonmal gepostet.
Ja, und danke auch dafür. Ist sicher aber auch interessant, sich das in
natura anzuschauen. Auch eine gute Möglichkeit, meinen neuen Wohnort
besser kennenzulernen.

Gruß
Markus

Tim Landscheidt
2010-09-29 16:03:45 UTC
Permalink
Post by Markus Gessner
Vielen Dank für den Plan. Die Haltestelle "Hollestraße" hieß wohl auch
nicht immer so.
Ganz früher IIRC "Auf der Donau". [...]
Woher kommt eigentlich der Straßenname?

Tim
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2010-09-30 06:45:15 UTC
Permalink
Post by Tim Landscheidt
Woher kommt eigentlich der Straßenname?
Alter Flurname, die "Donau" ist die Auniederung der Gildehofmühle.

Ch, diesmal bei Dickhoff nachgeschlagen
Loading...