Discussion:
Mannheim-Heidelberg: Veraenderungen zum Fahrplanwechsel
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Stephenson
2006-11-30 13:57:20 UTC
Permalink
Hallo,

zum Fahrplanwechsel gibt es in Rhein-Neckar weit reichende Veränderungen im
Stadtverkehr, am stärksten in Heidelberg und Mannheim betroffen.

In Heidelberg wird die neu gebaute Straßenbahnstrecke nach Kirchheim von der
Linie 26 Bismarckplatz - Römerkreis - Messplatz - Kirchheim befahren.
Gleichzeitig werden die anderen Straßenbahnlinien neu nummeriert, sie sind
zweistellig und habe eine 2 vor der bisherigen LIniennummer (also 21-24).
Die OEG (Rundfahrt MA - HD - Bergstraße - Weinheim - MA) scheint jetzt nur
noch "Linie 5" zu heißen.

Wegen der neuen Straßenbahnlinie wird das Busnetz in HD umstrukturiert, die
Linien 11, 41 und 42 werden aufgegeben und durch Straßenbahn und andere
Linien ersetzt, u.a.:
33 Von Ziegelhausen wie bisher zum HBF, dann neu über Messplatz - Kirchheim
Rathaus - S Kichheim/Rohrbach - Rohrbach Süd hoch zum Emmertsgrund (ist das
jetzt die längste Linie in HD? Dürfte auch etwas verspätungsanfällig
sein...).

Die Altstadt und das Neuenheimer Feld werden jetzt mit der Linie 30 und der
Doppellinie 31/32 (dürften im Betrieb an der Kopfklinik zur jeweils anderen
Linie wechseln).

Eine Linie 721 verbindet jetzt neu Neuenheimer Feld - Kirchheim -
Wandhausen - Walldorf mit der SAP (früher 41). Ob diese Linie vom BRN
gefahren wird und mit welchem Takt, ist im Netz noch nicht herauszufinden.

Eine Liste der neuen Heidelberger Linien findet sich hier:
http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/HD%20Tabelle.doc.pdf
Und hier der neue LInienplan für Heidelberg:
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/RNV%20Linienfolder%20HD%20Linienplan%20Internet.pdf>

Auf http://www.rnv-online.de/page.php?page=home/home.html sind noch weitere
Pläne im Angebot.




In Mannheim geht der neue Ast der Linie 6 vom Planetarium über das
Gewerbegebiet Fahrlach und Neuhermsheim bis S Rangierbahnhof in Betrieb. Die
Strecke führt weiter über SAP-Arena nach Neuostheim, wo sie an OEG und die
bisherige Strecke der 6 angeschlossen ist. Dieser Teil soll aber nur bei
Sonderveranstaltungen befahren werden.

Im Regelbetrieb ist ein 10-Minutentakt auf der Linie 6 vorgesehen, wovon
jede zweite Fahrt auf der "alten 6" nach Neuostheim, und die jeweils andere
auf der "6A" nach Neuhermsheim geht. Parallel dazu fährt eine Buslinie 65
im 20-Minutentakt von Neuhermsheim wie der bisherige Bus "L" bis Luisenpark,
dann neu weiter bis Betriebshof Möhlstraße. Der Bus 65 zusammen mit der
Linie 6A einen 10-Minutentakt bilden und die Verbindung
Neuhermsheim-Fahrlach anbieten, die die neue Straßenbahn nicht mehr bietet.
Ab 20:30 wird der gesamte Mannheimer Teil der Linie 6 mit Bussen betrieben.

Neu in Mannheim ist die Rückkehr zu Nummern als Bezeichnung der Buslinien,
mit dem Start des Konzepts "MVV 2000" hatte man 1994 Buchstaben eingeführt.
Jetzt sind die Buslinien von 40 bis 65 durchnummeriert, damit werden auch
die Linien um Friedrichsfeld und Neuostheim einheitlich eingebunden, die aus
früheren OEG-Zeiten noch 141-146 hießen.
Wichtigste Änderung im Busnetz: der bisherige L (neu: 60) wird wegen der
neuen Straßenbahn erst ab Lanzvilla fahren, dann wie gewohnt bis
Grenadierstraße. Das letzte Stück übernimmt die Linie 61 Wohlgelegen -
Grenadierstr. - Alte Feuerwache.

Schade, dass bei diesem Schritt zu einheitlichen Nummern im ganzen Verbund
die Mannheimer und Ludwigshafener Straßenbahnen einstellig bleiben.
Eigentlich war mal VRN-Standard, dass Regionalbahnlinien (Eisenbahn, RHB,
OEG) einstellig, Straßenbahnlinien zweistellig und Buslinien dreistellig
sind, aber davon scheint man sich jetzt verabschiedet zu haben.
Jetzt hat man alles, in MA-LU einstellige Straßenbahnliniennummern, in HD
zweistellige, in MA und HD zweistellige Busliniennummern, in LU bleiben sie
wie bisher dreistellig: 150 - 172 ....

Das neue Bahn- und Busnetz von Mannheim und Ludwigshafen:
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/RNV%20Linienfolder%20MA-LU%20Linienplan%20Internet.pdf>
die neuen Bus-Liniennummern in Mannheim:
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/Plakat_NeueLinieMA_161106x.pdf>

Und auch für MA-LU gibt es noch weitere Infos auf
http://www.rnv-online.de/page.php?page=home/home.html

Bleibt zu hoffen, dass bei dieser Reform die FAhrgastinformation deutlich
verbessert wird, v.a. im Spätverkehr werden durch Linienwechsel da Sachen
veranstaltet, die keiner versteht, der nicht täglich dort fährt (z.B. Linie
7 wird am HBF in MA Linie V und dann am Paradeplatz zur Linie 2, weil man so
irgendeinen Umlauf spart, und das ganze ist dann total kryptisch irgendwo im
Aushangfahrplan erklärt...)

Viele Grüße!
Sebastian
Marc Haber
2006-11-30 15:10:53 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Ab 20:30 wird der gesamte Mannheimer Teil der Linie 6 mit Bussen betrieben.
Och nööö. In Ludwigshafen ausprobiert und jetzt fangen wir auch schon
in Mannheim mit diesem Fahrgastvergraulungsverfahren an?
Post by Sebastian Stephenson
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/RNV%20Linienfolder%20MA-LU%20Linienplan%20Internet.pdf>
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/Plakat_NeueLinieMA_161106x.pdf>
Soso, mein Bus heißt dann 57.
Post by Sebastian Stephenson
Bleibt zu hoffen, dass bei dieser Reform die FAhrgastinformation deutlich
verbessert wird,
Das glaubst Du doch nicht im Ernst. Die Fahrgäste gehen doch diesem
Verkehrsunternehmen völlig am <zensiert> vorbei.

Grüße
Marc, der heute angeblich wegen "zu spät gedrückt" eine pädagogische
Bonusfahrt von der Mannheimer Straße nach Käfertal Bf und zurück
genießen durfte
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Sebastian Stephenson
2006-11-30 17:12:43 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Sebastian Stephenson
<http://www.rnv-online.de/PDFs_downloadinfos/Plakat_NeueLinieMA_161106x.pdf>
Soso, mein Bus heißt dann 57.
Hehe, also von 51 über R nach 57 - ist doch ne schöne Entwicklung über 12
Jahre...
Post by Marc Haber
Post by Sebastian Stephenson
Bleibt zu hoffen, dass bei dieser Reform die FAhrgastinformation
deutlich verbessert wird,
Das glaubst Du doch nicht im Ernst. Die Fahrgäste gehen doch diesem
Verkehrsunternehmen völlig am <zensiert> vorbei.
Ja, den Eindruck hab ich nach RNV-Gründung auch, wobei die MVV bzw. MVG in
den Zeiten, als ich in MA gelebt hab (1980-92 und 1998-2001) meiner Meinung
nach recht viel für gute Erkennbarkeit der Linienführung getan hat. Aber das
scheint jetzt anders geworden zu sein - bin halt auch von Berlin verwöhnt,
wo Pläne und Haltestellenschilder halt immer recht fix auf den neuesten
Stand und Änderungen groß und deutlich kommuniziert werden....

Einer von vielen sehr günstig zu realisierenden Verbesserungsvorschlägen:
Mal alle S-Bahnhöfe und die naheliegenden Bus-/Tramhaltestellen gleich
benennen (nicht so wie in LU-Mitte und Berliner Platz z.B. ...)
Post by Marc Haber
Grüße
Marc, der heute angeblich wegen "zu spät gedrückt" eine pädagogische
Bonusfahrt von der Mannheimer Straße nach Käfertal Bf und zurück
genießen durfte
Ist doch ne interessante Fahrt... :-)

Gruß Sebastian
Martin Bienwald
2006-11-30 16:11:07 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Eine Linie 721 verbindet jetzt neu Neuenheimer Feld - Kirchheim -
Wandhausen - Walldorf mit der SAP (fr?her 41). Ob diese Linie vom BRN
gefahren wird und mit welchem Takt, ist im Netz noch nicht herauszufinden.
Der Fahrplan kann über www.vrn.de als PDF heruntergeladen werden. Die
Linie fährt alle 30 Minuten, ins Neuenheimer Feld nur Mo-Fr tagsüber,
zwischen Kirchheim und Walldorf täglich bis Mitternacht.
Post by Sebastian Stephenson
In Mannheim geht der neue Ast der Linie 6 vom Planetarium ?ber das
Gewerbegebiet Fahrlach und Neuhermsheim bis S Rangierbahnhof in Betrieb. Die
Strecke f?hrt weiter ?ber SAP-Arena nach Neuostheim, wo sie an OEG und die
bisherige Strecke der 6 angeschlossen ist. Dieser Teil soll aber nur bei
Sonderveranstaltungen befahren werden.
Der Fahrplan (ebenfalls über www.vrn.de zu bekommen) weist für diesen
Abschnitt ein paar Fahrtenpaare im Berufsverkehr Mo-Fr aus.
Post by Sebastian Stephenson
Schade, dass bei diesem Schritt zu einheitlichen Nummern im ganzen Verbund
die Mannheimer und Ludwigshafener Stra?enbahnen einstellig bleiben.
Eigentlich war mal VRN-Standard, dass Regionalbahnlinien (Eisenbahn, RHB,
OEG) einstellig, Stra?enbahnlinien zweistellig und Buslinien dreistellig
sind, aber davon scheint man sich jetzt verabschiedet zu haben.
Das mit den einstelligen Regionalbahnen kann schon allein deshalb nicht
funktionieren, weil es im VRN weitaus mehr als neun Bahnstrecken gibt.
Post by Sebastian Stephenson
Jetzt hat man alles, in MA-LU einstellige Stra?enbahnliniennummern, in HD
zweistellige, in MA und HD zweistellige Busliniennummern, in LU bleiben sie
wie bisher dreistellig: 150 - 172 ....
Letzteres soll sich wohl ändern, wenn in LU größere Änderungen im Busnetz
anstehen. Ich nehme an, daß die Ludwigshafener Busse dann die Nummern
von 71 bis 99 bekommen.

... Martin
Sebastian Stephenson
2006-11-30 20:04:03 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Post by Sebastian Stephenson
Eine Linie 721 verbindet jetzt neu Neuenheimer Feld - Kirchheim -
Wandhausen - Walldorf mit der SAP
Der Fahrplan kann über www.vrn.de als PDF heruntergeladen werden.
Oh ja, das hatte ich übersehen. Ist aber schon ein bisschen dürftig, die SAP
auch zu den Spitzenzeiten nur im 30-Minutentakt anzufahren. Da dürften die
Busse gut überfüllt sein. Früher war da ja wenigstens ein - holpernder -
20-Minuten-Takt. Sind vielleicht noch Verstärkerfahrten geplant, die noch
nicht im Fahrplan stehen?

Und mit welchen Fahrzeugen wird denn gefahren? Beim 720er (HD - St.
Leon-Rot) steht ja oben rechts BRN (DB), beim 721er RNV (HSB). Die HSB hatte
doch grad kurz vor oder nach dem RNV-Beitritt viele Busse an den BRN
verkauft. Werden diese Busse dann wieder auf dem 721er auftauchen oder sinkt
der Busbedarf, weil Kirchheim jetzt eine Straßenbahn hat?
Post by Martin Bienwald
Der Fahrplan (ebenfalls über www.vrn.de zu bekommen) weist für diesen
Abschnitt ein paar Fahrtenpaare im Berufsverkehr Mo-Fr aus.
Ja, anscheinend wird im Abendverkehr jetzt die ganze Linie mit einem Bus
bedient, ist im Fahrplan so gekennzeichnet und angegeben, dass am Berliner
Platz ein Fahrzeugwechsel stattfindet.

Is ja super, wenn man dann in den Planken steht und auf die Bahn wartet, und
der Bus irgendwo durch Fressganze bzw. Kunststraße fährt ...

Sonntags fährt von Neuhermsheim übrigens keine Linie 6A, sondern E, weil sie
nur bis zum Ring fährt und dann wieder zurück - wieder so eine
Fahrgastverwirrung, man hätte die Linie doch wenigstens 6E nennen können...
Post by Martin Bienwald
Post by Sebastian Stephenson
Schade, dass bei diesem Schritt zu einheitlichen Nummern im ganzen
Verbund die Mannheimer und Ludwigshafener Stra?enbahnen einstellig
bleiben. Eigentlich war mal VRN-Standard, dass Regionalbahnlinien
(Eisenbahn, RHB, OEG) einstellig, Stra?enbahnlinien zweistellig und
Buslinien dreistellig sind, aber davon scheint man sich jetzt
verabschiedet zu haben.
Das mit den einstelligen Regionalbahnen kann schon allein deshalb
nicht funktionieren, weil es im VRN weitaus mehr als neun
Bahnstrecken gibt.
OK, das ist richtig. Aber da die Bahnlinien alle ein R bzw. S vorangestellt
kriegen, wären auch zweistellige Nummern von Straßenbahnlinien
unterscheidbar.

Außerdem scheint mir das deutschlandweit schon so ein halber Standard zu
sein: wenn einstellig, dann muss es Regionalbahn sein, zweistellig Tram und
dreistellig Bus.
Post by Martin Bienwald
Post by Sebastian Stephenson
LU bleiben sie wie bisher dreistellig: 150 - 172 ....
Letzteres soll sich wohl ändern, wenn in LU größere Änderungen im
Busnetz anstehen. Ich nehme an, daß die Ludwigshafener Busse dann die
Nummern von 71 bis 99 bekommen.
Ah, damit steht wohl auch die Aussage der Fa. Merl in Zusammenhang, dass sie
das bisherige VBL-Angebot zu weit geringeren Kosten ohne Einschränkungen
fahren könnten?

Oder ist schon mehr darüber bekannt, was in LU verändert (gekürzt?) werden
soll?

Gruß Sebastian
Thomas Demmig
2006-12-01 09:09:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Post by Martin Bienwald
Post by Sebastian Stephenson
Eine Linie 721 verbindet jetzt neu Neuenheimer Feld - Kirchheim -
Wandhausen - Walldorf mit der SAP
Der Fahrplan kann über www.vrn.de als PDF heruntergeladen werden.
Oh ja, das hatte ich übersehen. Ist aber schon ein bisschen dürftig,
die SAP auch zu den Spitzenzeiten nur im 30-Minutentakt anzufahren. Da
dürften die Busse gut überfüllt sein. Früher war da ja wenigstens ein
- holpernder - 20-Minuten-Takt. Sind vielleicht noch Verstärkerfahrten
geplant, die noch nicht im Fahrplan stehen?
Bis zum Beginn der Bauarbeiten für die neuen Gebäude bei der SAP fuhr
die 718 auf dem Weg von/nach St. Leon-Rot die Haltestelle SAP/Campus
an. Ich könnte mir vorstellen, dass nach der Fertigstellung (nächstes
Jahr) dann die 720 wieder dort hält, womit dort dann auch zumindest 3
Busse/Stunde nach HD fahren würden.

Viele Grüße,

Thomas
Martin Bienwald
2006-12-01 09:19:57 UTC
Permalink
Oh ja, das hatte ich ?bersehen. Ist aber schon ein bisschen d?rftig, die SAP
auch zu den Spitzenzeiten nur im 30-Minutentakt anzufahren. Da d?rften die
Busse gut ?berf?llt sein. Fr?her war da ja wenigstens ein - holpernder -
20-Minuten-Takt. Sind vielleicht noch Verst?rkerfahrten geplant, die noch
nicht im Fahrplan stehen?
Zumindest bedient ja auch die Linie 720 die SAP - wenn auch nur stündlich.

[MA/LU Linie 6]
Ja, anscheinend wird im Abendverkehr jetzt die ganze Linie mit einem Bus
bedient, ist im Fahrplan so gekennzeichnet und angegeben, dass am Berliner
Platz ein Fahrzeugwechsel stattfindet.
LU hatte ja schon vor einem Jahr seinen Abendverkehr nahezu komplett auf Bus
umgestellt.
Is ja super, wenn man dann in den Planken steht und auf die Bahn wartet, und
der Bus irgendwo durch Fressganze bzw. Kunststra?e f?hrt ...
Der Abendverkehr in Mannheim ist doch schon seit Jahren ein einziges Chaos.
Das sind die Fahrgäste vermutlich inzwischen gewöhnt. :-(

Wenn ich dran denke, wie übersichtlich das alles nach Einführung des neuen
Liniennetzes 1995 war. Aber nicht lange danach begann die MVV zu sparen,
koste es was es wolle ...
Post by Martin Bienwald
Das mit den einstelligen Regionalbahnen kann schon allein deshalb
nicht funktionieren, weil es im VRN weitaus mehr als neun
Bahnstrecken gibt.
Au?erdem scheint mir das deutschlandweit schon so ein halber Standard zu
sein: wenn einstellig, dann muss es Regionalbahn sein, zweistellig Tram und
dreistellig Bus.
Ich habe nicht den Eindruck, daß es da einen Standard gibt. Beispielsweise
sind im VRR die Tramlinien dreistellig (wie die Busse), im VRS ein- oder
zweistellig, im RMV numeriert jeder Betrieb eh wie er will. Im VBB gibt es
ebenfalls ein- und zweistellige Trams, wobei die niedrigen Nummern mehrfach
vorkommen.

In den meisten Verbünden, in denen es Trams nur in einer Stadt gibt, ist
deren Nummernschema durch den Verbund nicht geändert worden. Sie sind also
in der Regel immer noch im Bereich zwischen 1 und 30 zu finden.
Ah, damit steht wohl auch die Aussage der Fa. Merl in Zusammenhang, dass sie
das bisherige VBL-Angebot zu weit geringeren Kosten ohne Einschr?nkungen
fahren k?nnten?
Oder ist schon mehr dar?ber bekannt, was in LU ver?ndert (gek?rzt?) werden
soll?
Ich weiß nix Näheres. In der letzten Ausgabe der VRN-Kundenzeitschrift, in
der die neuen Liniennummern vorgestellt wurden, wurde nur kurz erwähnt, daß
man in LU mit dem Umnumerieren wartet, bis ohnehin Änderungen am Liniennetz
gemacht werden - daraus würde ich noch nicht mal schließen, daß solche
Änderungen schon konkret geplant sind.

Allerdings wurde in LU ja in letzter Zeit öfter mal über Sparmaßnahmen im
ÖPNV diskutiert (und leider auch nicht nur diskutiert). Es würde mich also
nicht wundern, wenn da noch weitere Einschränkungen kommen.

... Martin
Ingolf Berger
2006-12-01 14:19:16 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Der Abendverkehr in Mannheim ist doch schon seit Jahren ein einziges Chaos.
Das sind die Fahrgäste vermutlich inzwischen gewöhnt. :-(
Das Prizip einer möglichst maximalen "Aushöhlung" von Linien scheint mir
in Mannheim recht beliebt zu sein. Die Verantwortlichen Planer gehen
wahrscheinlich davon aus, dass man den Fahrgsten je Linie eine Unmenge
von Varianten und Umsteigevorgängen zumuten kann. Grundprinzip scheint
so etwas in den schwächeren Verkehrszeiten zu sein, wo es ja kaum eine
Straßenbahnlinie geben dürfte, die nicht zumindest ein paar Stunden lang
durch Busse ersetzt wird oder irgendwelche abweichende Kurzläufer hat.
Selbst im Tagesverkehr sonntags wird dieses Prinzip besonders
kundenverwirrend weitergeführt, wie z.B. auf der Linie 2, wo es nur noch
einen 30-Minuten-Takt gibt, der aber auf Teilabschnitten (außerhalb des
Zentrums) durch Anschlussersatzbusse auf 15 Minuten verdichtet wird. Wer
soll das begreifen?

Wenn man zu bestimmten Zeiten sehr wenig zu befördern hat (nachts,
sonntags morgen), dann sollte man m.E. den Schritt wagen, ein separates
Nachtnetz einzuführen, was aber halbwegs klaren Strukturen folgt,
statt jede Linie irgendwie einzeln möglichst undurchsichtig auszudünnen
und so für den Kunden ein absolut unbrauchbares und undurchsichtiges
System zu liefern. Mit zwei Netzen kommen die meisten Kunden problemlos
zurecht, aber vier oder 5 Betriebszuständen einer Linie ohne
nachvollziehbares Prinzip (welche wird z.B. als Bus betrieben, welche
fährt abweichend, bei welcher passiert beides? etc.) jedoch weniger.
Auch wäre das eine gute Gelegeneheit, in dieser Region endlich ein
halbwegs vernünftiges Nachtnetz einzuführen.

Viele Grüße
Ingolf
Sebastian Stephenson
2006-12-01 16:17:39 UTC
Permalink
Post by Ingolf Berger
Wenn man zu bestimmten Zeiten sehr wenig zu befördern hat (nachts,
sonntags morgen), dann sollte man m.E. den Schritt wagen, ein
separates Nachtnetz einzuführen, was aber halbwegs klaren Strukturen
folgt, statt jede Linie irgendwie einzeln möglichst undurchsichtig
auszudünnen und so für den Kunden ein absolut unbrauchbares und
ja das stimmt, mittlerweile wäre so etwas überfällig. Dann könnte man auch
etwas radikaler rangehen und mit gut überlegten Buslinien die Außenäste von
Tramlinien effizient bedienen.

Aber vielleicht wehrt man sich ja auch deswegen dagegen, weil man in
Mannheim noch den Start des heute aktuellen Neztes 1995 im Hinterkopf hat,
bei dem glaube ich jede Straßenbahnlinie in jeder (!) Nacht mindestens
einmal pro Stunde fuhr.
Das hat man dann schnell (bis auf Linie 1 und 7) auf die Wochenendnächte
reduziert, ab Dezember ist, wenn ich das richtig sehe, nur noch auf den
Linien 1 und 7 durchgängiger Nachtverkehr mit kurzer Pause zwischen ca. 2:45
und 4 Uhr übrig, auf der 3 gibt es einen Anschlussbus nach Sandhofen.
Ansonsten ist um 1 Uhr Schluss, auch am Wochenende.... :-/

Gruß Sebastian
Frank Haug
2006-12-01 15:37:18 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Is ja super, wenn man dann in den Planken steht und auf die Bahn wartet, und
der Bus irgendwo durch Fressganze bzw. Kunststraße fährt ...
Die "Mess-Fahrten" in den vergangenen Wochen gingen mitten durch die
Planken. Lustig wird aber auf jeden Fall sowas wie die Haltestelle
Handelshafen.

So oder so läßt die Informationspolitik momentan sehr zu wünschen übrig.
Das Linienthema wurde - ausgelöst durch die Erprobungsfahrten an
prominenter Stelle mitten in der Innenstadt - lange in der
Öffentlichkeit und der Presse diskutiert bevor endlich mal eine
offizielle Pressemitteilung herauskam. Sogar im Gemeinderat gab es eine
Anfrage, warum da auf einmal ostdeutsche Busse herumfahren
(http://web.mannheim.de/webkosima/webkosima_antraege/A400_2006.pdf).
Post by Sebastian Stephenson
Ah, damit steht wohl auch die Aussage der Fa. Merl in Zusammenhang, dass sie
das bisherige VBL-Angebot zu weit geringeren Kosten ohne Einschränkungen
fahren könnten?
Wenn ich den Zeitungsbericht richtig in Erinnerung habe, gibt es da auch
ein vergaberechtliches Problem. Die Linien waren wohl irgendwann dieses
Jahr ausgelaufen und Merl hat dann angefragt, warum es keine
Ausschreibung gab und sie könnten billiger fahren.

Frank
Sebastian Stephenson
2006-12-01 16:19:09 UTC
Permalink
Post by Frank Haug
Die "Mess-Fahrten" in den vergangenen Wochen gingen mitten durch die
Planken. Lustig wird aber auf jeden Fall sowas wie die Haltestelle
Handelshafen.
...
Post by Frank Haug
Sogar im Gemeinderat gab es
eine Anfrage, warum da auf einmal ostdeutsche Busse herumfahren
(http://web.mannheim.de/webkosima/webkosima_antraege/A400_2006.pdf).
Aha, Busse mit WAK-Kennzeichen. Leider erfolgte die Antwort auf diese
Anfrage anscheinend "mündlich" - weiß jemand was über diese Busse? Werden
sie die RNV-Bestände erweitern...? :-)

Gruß Sebastian
Dieter Mosbach
2006-12-02 10:36:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Post by Frank Haug
Die "Mess-Fahrten" in den vergangenen Wochen gingen mitten durch die
Planken. Lustig wird aber auf jeden Fall sowas wie die Haltestelle
Handelshafen.
...
Post by Frank Haug
Sogar im Gemeinderat gab es
eine Anfrage, warum da auf einmal ostdeutsche Busse herumfahren
(http://web.mannheim.de/webkosima/webkosima_antraege/A400_2006.pdf).
Aha, Busse mit WAK-Kennzeichen. Leider erfolgte die Antwort auf diese
Anfrage anscheinend "mündlich" - weiß jemand was über diese Busse? Werden
sie die RNV-Bestände erweitern...? :-)
Das dürften eher Testfahrten von EvoBus sein.
Das Mercedes-Stadtbus-Werk liegt ja schließlich in Mannheim.

Gruß,
Dieter
--
Straßenbahn / Busse / ÖPNV
in Ludwigshafen / im VRN :
http://www.esquad.de/vrn/
Dieter Mosbach
2006-11-30 21:02:41 UTC
Permalink
Post by Sebastian Stephenson
Neu in Mannheim ist die Rückkehr zu Nummern als Bezeichnung der Buslinien,
mit dem Start des Konzepts "MVV 2000" hatte man 1994 Buchstaben eingeführt.
Das war erst 1995:
24.09.95 neues Liniennetz, MVG 2000 (SL 1 ff, Busse Buchstaben)


Gruß,
Dieter
--
Straßenbahn / Busse / ÖPNV
in Ludwigshafen / im VRN :
http://www.esquad.de/vrn/
Oliver Rübel
2006-11-30 22:04:15 UTC
Permalink
Man sollte beachten, dass diese Umstellung auch noch weitergehende
Gründe hat:

Im Juni wurde die Westpfalz in den VRN aufgenommen und dadurch gab es
bisher das Problem, dass Liniennummern doppelt im VRN vorhanden waren.
Um das abzustellen, werden ab 10. Dezember in der Westpfalz alle
Busliniennummern geändert.

Da die 100er und 200er Liniennummern zukünftig in der Westpfalz für
Stadt- und Regionalbusse verwendet werden, bleibt in MA/LU/HD wohl nur
noch die Option (da diese Nummern bisher durch die dortigen Stadtbusse
belegt waren), zweistellige Liniennummern für den Stadtbusverkehr in
MA/LU/HD zu verwenden.

Es war vermutlich auch eine Verhandlungssache zwischen den Unternehmen.
Ich denke mal, dass die Technischen Werke Kaiserslautern kaum die
Zuteilung von Liniennummern im hinteren dreistelligen Bereich akzeptiert
hätten und daher als Kompromiss nun die Nummern 101,102,103,... bekommen
haben, während der RNV sich wiederum kaum auf hintere Plätze verdrängen
lassen hätte und daher nun auf zweistellige Plätze vorgerrückt ist.

Zumindest ist dieses Mischmasch aus Buchstaben und Lininennummern, die
nicht den Fahrplantabellennummern entsprachen, bald verschwunden. In der
Westpfalz gab es bisher zudem 1- bis 4-stellige Busliniennummern, die
nicht einmal mit den Tabellennummern im Fahrplanbuch übereinstimmten.

Es wurde also höchste Zeit, alles zu ordnen. Zu den Stadtlinien-Nummern
in Kaiserslautern wird einfach die Zahl 100 addiert, in Pirmasens die
200 und in Zweibrücken die 220. So ist die Umstellung für die Fahrgäste
hier einigermaßen einfach. Demgegenüber werden die Regionalbuslinien in
der Westpfalz komplett neu durchnummeriert (130-155 und 230-255).
Martin Theodor Ludwig
2006-11-30 22:17:48 UTC
Permalink
On Thu, 30 Nov 2006 14:57:20 +0100, "Sebastian Stephenson"
In Heidelberg ... werden die Straßenbahnlinien neu nummeriert, sie sind
zweistellig und habe eine 2 vor der bisherigen LIniennummer (also 21-24).
Diese vorangesetzte 2 haben sie (in geringfügig kleinerer Schrift) schon
seit geraumer Zeit im VRN-Fahrplanbuch. Entsprechend sind die Buslinien
dort dreistellig (241 für 41 usw.)

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Sebastian Stephenson
2006-12-01 11:47:48 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
Diese vorangesetzte 2 haben sie (in geringfügig kleinerer Schrift)
schon seit geraumer Zeit im VRN-Fahrplanbuch. Entsprechend sind die
Buslinien dort dreistellig (241 für 41 usw.)
naja, das meinte ich ja mit dem Chaos: Im Fahrplanbuch sind es drei Ziffern,
und davon noch eine klein geschrieben, und vorne auf dem Bus bzw. der Bahn
stehts zweistellig drauf - das muss doch nicht sein....!

Gruß Sebastian
Klaus Rothenhöfer
2006-12-03 12:24:56 UTC
Permalink
On Thu, 30 Nov 2006 14:57:20 +0100, "Sebastian Stephenson"
Post by Sebastian Stephenson
Eine Linie 721 verbindet jetzt neu Neuenheimer Feld - Kirchheim -
Wandhausen - Walldorf mit der SAP (früher 41). Ob diese Linie vom BRN
gefahren wird und mit welchem Takt, ist im Netz noch nicht herauszufinden.
Tagsüber im Halbstundentakt, schaust du hier
http://efa9.vrn.de/vrn/TTB/VRN9_1_00007072.pdf
Martin Bienwald
2006-12-04 10:36:28 UTC
Permalink
Post by Klaus Rothenhöfer
Tagsüber im Halbstundentakt, schaust du hier
http://efa9.vrn.de/vrn/TTB/VRN9_1_00007072.pdf
HTTP/1.1 404 Object Not Found

Die von der VRN-Website generierten Links auf die PDF-Fahrplantabellen
sind leider nicht dauerhaft. Man muß sich also jedesmal wieder durch
das mehrstufige Webformular durchhangeln, welches von einem vogonischen
Dichter entworfen sein könnte. :-(

Vor ein paar Jahren hatte man noch schöne Linklisten auf die PDF-Tabellen.
Dann hat man vermutlich einen "Webdesigner" bezahlt, um das ganze zu
"verbessern" ...

... Martin

Loading...