Discussion:
[D / DU] Unterschiede B80 auf U79
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Otto
2004-07-26 16:39:50 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Auf der Linie U79 Düsseldorf-Duisburg werden ja bekanntermassen B80 der
Rheinbahn und der DVG gemischt eingesetzt.
Was mir schon länger auffällt - die Bahnen der DVG haben ein komplett
anderes Anfahrverhalten und -Geräusch als diejenigen der Rheinbahn.

Soll heissen: während die Rheinbahnwagen mit einem "huiiiii" anfahren, geben
die der DVG nur ein sanftes Brummen von sich.
Mein Gefühl mag durch das Anfahrgeräusch beeinflusst sein, aber es scheint
so, als wäre die Beschleunigung auch sanfter als die der Rheinbahn.

Weiss da jemand etwas näheres zu? Haben die DVG-Bahnen ein anderes
Antriebssystem oder sind die einfach moderner?

Gruss,
Andreas
--
http://www.brilon-wald.de
Ekkehard Schwarz
2004-07-26 17:05:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Otto
Weiss da jemand etwas näheres zu? Haben die DVG-Bahnen ein anderes
Antriebssystem oder sind die einfach moderner?
Nö, eher umgekehrt: Die Rheinbahnwagen sind überwiegend neuer.
Der wesentliche Unterschied ist, dass die DVG den Typ B80C hat (das C
steht für Choppersteuerung), die Rheinbahn dagegen B80D (mit
Drehstromantrieb).

Mehr dazu z.B. unter:
http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html

Gruß
E.S.
Andreas Otto
2004-07-26 17:22:03 UTC
Permalink
Post by Ekkehard Schwarz
Post by Andreas Otto
Weiss da jemand etwas näheres zu? Haben die DVG-Bahnen ein anderes
Antriebssystem oder sind die einfach moderner?
Nö, eher umgekehrt: Die Rheinbahnwagen sind überwiegend neuer.
Der wesentliche Unterschied ist, dass die DVG den Typ B80C hat (das C
steht für Choppersteuerung), die Rheinbahn dagegen B80D (mit
Drehstromantrieb).
Jessas, wie ein Eindruck doch täuschen kann :)
Danke für Deine Erklärung!

Gruss,
Andreas
--
http://www.brilon-wald.de
Ulrich F. Heidenreich
2004-07-26 17:19:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Otto
Weiss da jemand etwas näheres zu? Haben die DVG-Bahnen ein anderes
Antriebssystem
Laut http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html fahren
die Duisburger mit B80C, die Düsseldorfer mit B80D. Laß Dir mal von
einem technisch versierterem als mir die praktischen Unterschiede
zwischen "C" wie Chopper- und "D" wie Drehstrom-Antrieb erklären.

CU!
Ulrich
Andreas
2004-07-26 17:34:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Otto
Weiss da jemand etwas näheres zu? Haben die DVG-Bahnen ein anderes
Antriebssystem
Laut http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html fahren
die Duisburger mit B80C, die Düsseldorfer mit B80D. Laß Dir mal von
einem technisch versierterem als mir die praktischen Unterschiede
zwischen "C" wie Chopper- und "D" wie Drehstrom-Antrieb erklären.

CU!
Ulrich


Früher in den 80Žern fuhren beide sogar als Traktion Rheinbahn und DVG
zusammengekuppelt!!Auf der alten roten 79!!
Joachim Schmid
2004-07-26 20:02:02 UTC
Permalink
Früher in den 80´ern fuhren beide sogar als Traktion Rheinbahn und DVG
zusammengekuppelt!!Auf der alten roten 79!!
Heute ist aber keine gemischte Traktion mehr möglich, weil irgend einer
seine Elektrik umgebaut und inkompatibel gemacht hat.

Joachim
Marc Haber
2004-07-26 20:22:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Laut http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html fahren
die Duisburger mit B80C, die Düsseldorfer mit B80D. Laß Dir mal von
einem technisch versierterem als mir die praktischen Unterschiede
zwischen "C" wie Chopper- und "D" wie Drehstrom-Antrieb erklären.
Das hast Du nicht geschrieben. Bitte richtig quoten!
Post by Ulrich F. Heidenreich
Früher in den 80´ern fuhren beide sogar als Traktion Rheinbahn und DVG
zusammengekuppelt!!Auf der alten roten 79!!
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Christoph Zimmermann
2004-07-26 20:37:58 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.
Die Düsseldorfer haben ihre B80D-Alu seit 1986 bekommen, die Bochumer die
ersten B80D 1988; in Essen und Mülheim fuhren die ersten Drehstromwagen (M8D
[Kiepe] bzw. M6D [Siemens]) ab 1980 (ok, das waren Protos), die Mülheimer
haben ab 1984 dann Serien-M6D bekommen.

Was allerdings stimmt, ist das die ersten Düsseldorfer B-Wagen (40xx) B80C
mit Stahlaufbau sind (die Alu-Wagen hören auf 42xx).

Grüße

-chriz
Christoph Zimmermann
2004-07-26 20:55:56 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Was allerdings stimmt, ist das die ersten Düsseldorfer B-Wagen (40xx) B80C
mit Stahlaufbau sind (die Alu-Wagen hören auf 42xx).
Jetzt korrigiere ich mich mal ganz fix selbst, auch die Düsseldorfer
Stahlwagen sind schon Drehströmer und damit B80D, Baujahr 1981.

Grüße

-chriz
Marc Haber
2004-07-26 20:59:19 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Marc Haber
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.
Die Düsseldorfer haben ihre B80D-Alu seit 1986 bekommen, die Bochumer die
ersten B80D 1988; in Essen und Mülheim fuhren die ersten Drehstromwagen (M8D
[Kiepe] bzw. M6D [Siemens]) ab 1980 (ok, das waren Protos), die Mülheimer
haben ab 1984 dann Serien-M6D bekommen.
Ich vergaß, dass wir Karlsruher erst sehr spät in den Drehstromzirkus
eingestiegen sind (erster Drehstromwagen dürfte der GT6N 221 schon
weit in den 90ern gewesen sein, der erste GT8D-M2S 837 kam spontan
gefühlt später).

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Alexander Beyrer
2004-07-29 17:53:58 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Christoph Zimmermann
Post by Marc Haber
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.
Die Düsseldorfer haben ihre B80D-Alu seit 1986 bekommen, die Bochumer die
ersten B80D 1988; in Essen und Mülheim fuhren die ersten Drehstromwagen (M8D
[Kiepe] bzw. M6D [Siemens]) ab 1980 (ok, das waren Protos), die Mülheimer
haben ab 1984 dann Serien-M6D bekommen.
Ich vergaß, dass wir Karlsruher erst sehr spät in den Drehstromzirkus
eingestiegen sind (erster Drehstromwagen dürfte der GT6N 221 schon
weit in den 90ern gewesen sein,
1995
Post by Marc Haber
der erste GT8D-M2S 837 kam spontan
gefühlt später).
1997

Grüße
Alexander
Joachim Schmid
2004-07-26 21:43:40 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.
Nö die ersten Drehstromwagen-Prototypen wurden 1979 geliefert, erste
Serien 1981.

Joachim
Marc Haber
2004-07-27 17:54:41 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Marc Haber
In den 80ern war Drehstromantrieb für Straßenbahnfahrzeuge noch
Zukunftsmusik. Da werden auch die Düsseldorfer mit Chopperwagen
gefahren sein.
Nö die ersten Drehstromwagen-Prototypen wurden 1979 geliefert, erste
Serien 1981.
Ich bin beeindruckt. Karlsruhe hat überhaupt erst in den frühen 80ern
die ersten Chopperwagen bekommen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Klaus von der Heyde
2004-07-27 19:13:22 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Ich bin beeindruckt. Karlsruhe hat überhaupt erst in den frühen 80ern
die ersten Chopperwagen bekommen.
Bonn erst 1993...

Die ersten gab es, so weit ich weiss, in Wuppertal (schwebebahn,
1972) und Hannover. Warum die ersten B-wagen-serien noch
schaltwerke (mit automatischer steuerung) bekamen, ist mir ein
rätsel.

Klaus
Joachim Schmid
2004-07-27 21:07:02 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Warum die ersten B-wagen-serien noch
schaltwerke (mit automatischer steuerung) bekamen, ist mir ein
rätsel.
Damals steckte die Choppertechnik noch in den Anfängen, und
Drehstromtechnik sowieso. Beide waren teurer und vor allem schwerer als
konventionelle Schaltwerke. Daher und wegen der bewährten Technik, die
man schon kannte, entschieden sich die KVB bei der Entwicklung des B für
Schaltwerke.

Analog lief es übrigens beim M-Wagen, nur dass man dort aus Platzmangel
statt eines Schaltwerks eine Schützsteuerung nahm.

Joachim
Klaus von der Heyde
2004-07-27 21:16:04 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Analog lief es übrigens beim M-Wagen, nur dass man dort aus Platzmangel
statt eines Schaltwerks eine Schützsteuerung nahm.
Was ist eigentlich der unterschied dabei? Wird beim schaltwerk direkt
die motorspannung von der "walze" gesteuert, und bei schützensteuerung
ist die stufenschalung niederspannung, und es gibt extra relais?

Klaus
Joachim Schmid
2004-07-27 21:50:42 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Post by Joachim Schmid
Analog lief es übrigens beim M-Wagen, nur dass man dort aus Platzmangel
statt eines Schaltwerks eine Schützsteuerung nahm.
Was ist eigentlich der unterschied dabei? Wird beim schaltwerk direkt
die motorspannung von der "walze" gesteuert, und bei schützensteuerung
ist die stufenschalung niederspannung, und es gibt extra relais?
Beim Nockenschaltwerk werden die Widerstände und Fahrmotoren mit
Kontakten geschaltet, die rund um eine Schaltwalze mit Nocken verteilt
sind. Die Schaltwalze wird entweder direkt vom Fahrschalthebel des
Fahrers betätigt (in den alten Düwag-Wagen sitzt es daher unter der
Längsbank links direkt hinter dem Fahrersitz), oder mit einem Motor, der
wiederum vom Fahrschalter bzw. einer Steuerelektronik angesteuert wird.
Das Schaltwerk ist die kompaktere und kostengünstigere Lösung, jedoch
nur mit indirekter Betätigung mehrfachtraktionsfähig.

Bei einer Schützsteuerung werden die Widerstände und Fahrmotoren von
Schützen (große Relais) geschaltet, die wiederum vom Fahrschalter bzw.
der Steuerelektronik geschaltet werden. Die ermöglicht es, den
Leistungsteil über mehrere Stellen im Wagen zu verteilen, und von einem
Fahrschalter mehrere Schützsätze im Zug anzusteuern = problemlose
Mehrfachtraktion. Bei den Esslinger Großraumwagen der SWU saßen die
Schütze in Kästen unter den den letzten 3 Sitzreihen im Wagen - das hat
bei jedem Schaltvorgang herrlich gerasselt, vor allem wenn der Fahrer
aus Vollleistung ausschaltete und alle Stufen durchliefen.

Joachim
Marc Haber
2004-07-28 22:48:03 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Mehrfachtraktion. Bei den Esslinger Großraumwagen der SWU saßen die
Schütze in Kästen unter den den letzten 3 Sitzreihen im Wagen - das hat
bei jedem Schaltvorgang herrlich gerasselt, vor allem wenn der Fahrer
aus Vollleistung ausschaltete und alle Stufen durchliefen.
In den GT8 der OEG nervt mich das nur noch. Leider kenne ich die
Fahrzeuge noch nicht gut genug, um schon beim Einsteigen A- und B-Teil
unterscheiden zu können.

Ich frag mich sowieso, warum ich seit es so warm ist nur noch die
alten Schüsseln zu sehen bekomme. Ich hätte zu gerne wenigstens auf
dem kurzen Stück von Käfertal zum Bahnhof Klima.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Alexander Beyrer
2004-07-29 17:53:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joachim Schmid
Mehrfachtraktion. Bei den Esslinger Großraumwagen der SWU saßen die
Schütze in Kästen unter den den letzten 3 Sitzreihen im Wagen - das hat
bei jedem Schaltvorgang herrlich gerasselt, vor allem wenn der Fahrer
aus Vollleistung ausschaltete und alle Stufen durchliefen.
In den GT8 der OEG nervt mich das nur noch. Leider kenne ich die
Fahrzeuge noch nicht gut genug, um schon beim Einsteigen A- und B-Teil
unterscheiden zu können.
Dann setze Dich doch in den C-Teil. ;-)

Mich hingegen nervt das laute Booooiiiiinnng der neuen Wagen beim Anfahren.
Post by Marc Haber
Ich frag mich sowieso, warum ich seit es so warm ist nur noch die
alten Schüsseln zu sehen bekomme. Ich hätte zu gerne wenigstens auf
dem kurzen Stück von Käfertal zum Bahnhof Klima.
Mhmm, ist das nun Zufall oder haben die Neuen ein Problem?

Grüße
Alexander
Marc Haber
2004-07-29 21:50:47 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
In den GT8 der OEG nervt mich das nur noch. Leider kenne ich die
Fahrzeuge noch nicht gut genug, um schon beim Einsteigen A- und B-Teil
unterscheiden zu können.
Dann setze Dich doch in den C-Teil. ;-)
Da ist die einzige Tür mit ernstzunehmender Breite und für meine
Fahrzeit von 17 Minuten zu viel Durchgangsverkehr. Genauso wie ich für
längere Fahrten in Karlsruher GT8 das Mittelteil aufsuche, sitze ich
bei der OEG in den alten Kisten ab liebsten außen.
Post by Alexander Beyrer
Mich hingegen nervt das laute Booooiiiiinnng der neuen Wagen beim Anfahren.
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
Ich frag mich sowieso, warum ich seit es so warm ist nur noch die
alten Schüsseln zu sehen bekomme. Ich hätte zu gerne wenigstens auf
dem kurzen Stück von Käfertal zum Bahnhof Klima.
Mhmm, ist das nun Zufall oder haben die Neuen ein Problem?
Dürfte Zufall gewesen sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Alexander Beyrer
2004-07-30 16:38:59 UTC
Permalink
[]
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Mich hingegen nervt das laute Booooiiiiinnng der neuen Wagen beim Anfahren.
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Ich meinte nicht das Klingeln sondern die Geräuschkulisse der neuen OEG-Wagen
beim Anfahren.

Bei meiner letzten Spazierfahrt im Frühjahr einmal OEG rund rum saß ich vorne
direkt hinter dem Tf, und bei jedem Anfahren war ein lautes Boooooiiiiiinnnngh zu
hören, welches mit zunehmender Geschwindigkeit leiser wurde. Gibt es das nicht
mehr?

Grüße
Alexander
Marc Haber
2004-07-30 18:57:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Ich meinte nicht das Klingeln sondern die Geräuschkulisse der neuen OEG-Wagen
beim Anfahren.
In Mannheim fahren zwei "neuere" Wagentypen. Der eine klingt beim
Anfahren so wie die älteren Karlsruher GT6N (hoch und unangenehm
pfeifend), das bei etwa 10 km/h in ein in Karlsruhe unbekanntes,
unbeschreibbares Fahrgeräusch wechselt. Ich vermute, dass Du dieses
Geräusch meinst.

Die ganz neuen Wagen haben in allen Geschwindigkeitsbereichen
"rauschende" Umrichter ähnlich der neueren GT6/8N in Karlsruhe.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Alexander Beyrer
2004-07-30 22:17:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Ich meinte nicht das Klingeln sondern die Geräuschkulisse der neuen OEG-Wagen
beim Anfahren.
In Mannheim fahren zwei "neuere" Wagentypen. Der eine klingt beim
Anfahren so wie die älteren Karlsruher GT6N (hoch und unangenehm
pfeifend), das bei etwa 10 km/h in ein in Karlsruhe unbekanntes,
unbeschreibbares Fahrgeräusch wechselt. Ich vermute, dass Du dieses
Geräusch meinst.
Mhm, Klänge zu beschreiben ist echt schwer ;-). Könnte hinkommen.
Ich empfinde diese Geräuschkulisse als sehr lästig.
Post by Marc Haber
Die ganz neuen Wagen haben in allen Geschwindigkeitsbereichen
"rauschende" Umrichter ähnlich der neueren GT6/8N in Karlsruhe.
Wird mal wieder Zeit für einen Ausflug :-)

Danke und Grüße
Alexander
Marc Haber
2004-07-31 07:10:12 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Ich empfinde diese Geräuschkulisse als sehr lästig.
Ich fand das Umrichterpfeifen der ersten Serie Niederflurwagen und der
dritten Serie Zweisystemwagen auch sehr unangenehm. Das finde ich zwar
heute auch noch, hab mich aber daran gewöhnt.

Und auch im 425 findet man ruhige Plätzchen, so z.B. die 32 Plätze
rund um das mittlere Gelenk.
Post by Alexander Beyrer
Wird mal wieder Zeit für einen Ausflug :-)
A propos Ausflug, kommst Du morgen mit nach Stockach?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Alexander Beyrer
2004-08-01 21:35:26 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Ich empfinde diese Geräuschkulisse als sehr lästig.
[]
Post by Marc Haber
Und auch im 425 findet man ruhige Plätzchen, so z.B. die 32 Plätze
rund um das mittlere Gelenk.
Ist das da, wo die Bremsen fehlen? ;-)
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Wird mal wieder Zeit für einen Ausflug :-)
A propos Ausflug, kommst Du morgen mit nach Stockach?
Ähh, zu spät gelesen. Wie war's?

Ich war in Heilbronn.
Nicht wegen der häßlichen Unterführungen und schon garnicht wegen der Busse dort,
sondern wegen der Straßenbahnneubaustrecke. Der einbetonierte Prellbock am
Nochendpunkt der S4/41 ist einem hingestellten Provisorium gewichen. Die Gleise
liegen nun vollständig und die noch geerdete Oberleitung hängt auch schon
durchgehend. Die Systemwechselstelle sieht fertig aus. Der elektrische Kleinkram
;-) scheint gerade in der Mache zu sein. Neu war mir, daß es am Pfühlpark zwei
Abstellgleise gibt. Das westliche nach Norden parallel zum Eisenbahndamm liegende
war mir bekannt, das nördlich der Rampe zur DB liegende war für mich neu. Erst
dachte ich, mein Auge trügt, es gibt noch eine Besonderheit zu vermelden. Das
westliche Abstellgleis ist an die Streckengleise angeschlossen mittels einer
Weiche und einer _EKW_ in Rillenschienenausführung.

Grüße
Alexander Beyrer
Christoph Schmitz
2004-08-01 23:31:16 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Ich empfinde diese Geräuschkulisse als sehr lästig.
[]
Post by Marc Haber
Und auch im 425 findet man ruhige Plätzchen, so z.B. die 32 Plätze
rund um das mittlere Gelenk.
Ist das da, wo die Bremsen fehlen? ;-)
Nur im Winter, Fruehling und Sommer. Im Herbst ist "wo die Brem-
sen fehlen" ueberall.
Aber dass es in der Mitte ruhiger ist, liegt auch daran, dass es
dort keine Fahrmotoren gibt.

SCNR
Christoph
Marc Haber
2004-08-03 18:25:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Aber dass es in der Mitte ruhiger ist, liegt auch daran, dass es
dort keine Fahrmotoren gibt.
Und auch keine Umrichter.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Valentin Brueckel
2004-08-03 20:25:59 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Christoph Schmitz
Aber dass es in der Mitte ruhiger ist, liegt auch daran, dass es
dort keine Fahrmotoren gibt.
Und auch keine Umrichter.
...also nichts, was das Klappern der Mülleimerdeckel übertönen könnte.

Gruß,

Val
Alexander Beyrer
2004-08-03 21:31:51 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Post by Marc Haber
Post by Christoph Schmitz
Aber dass es in der Mitte ruhiger ist, liegt auch daran, dass es
dort keine Fahrmotoren gibt.
Und auch keine Umrichter.
...also nichts, was das Klappern der Mülleimerdeckel übertönen könnte.
Wie das? Stöhnen die Fahrgäste nicht mehr?

Gruß
Alexander
Christoph Schmitz
2004-08-03 23:52:07 UTC
Permalink
Post by Alexander Beyrer
Post by Valentin Brueckel
Post by Marc Haber
Post by Christoph Schmitz
Aber dass es in der Mitte ruhiger ist, liegt auch daran, dass es
dort keine Fahrmotoren gibt.
Und auch keine Umrichter.
...also nichts, was das Klappern der Mülleimerdeckel übertönen könnte.
Wie das? Stöhnen die Fahrgäste nicht mehr?
Wieso sollten sie stoehnen? Weil sie in einem _Trieb_wagen sitzen?

Christoph
Holger Koetting
2004-08-02 12:20:01 UTC
Permalink
In article <***@t-online.de>,
Alexander Beyrer <***@t-online.de> writes:
|> Weiche und einer _EKW_ in Rillenschienenausf=FChrung.

Ja, nun. Das hatten wir auch an zwei Stellen und haben noch eine.
Da fliegt gerade die zweite Stelle am Bahnhof raus:
Loading Image...

Von der EKW am Betriebshof Boellenfalltor habe ich gerade kein Bild
greifbar.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Matthias Walter
2022-12-02 21:56:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Alexander Beyrer
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Ich meinte nicht das Klingeln sondern die Geräuschkulisse der neuen OEG-Wagen
beim Anfahren.
In Mannheim fahren zwei "neuere" Wagentypen. Der eine klingt beim
Anfahren so wie die älteren Karlsruher GT6N (hoch und unangenehm
pfeifend), das bei etwa 10 km/h in ein in Karlsruhe unbekanntes,
unbeschreibbares Fahrgeräusch wechselt. Ich vermute, dass Du dieses
Geräusch meinst.
Die ganz neuen Wagen haben in allen Geschwindigkeitsbereichen
"rauschende" Umrichter ähnlich der neueren GT6/8N in Karlsruhe.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Hallo zusammen,

vor kurzem bin ich auf ein Video gestoßen, welches Mitte der 1990er-Jahre aufgenommen wurde, in dem sich die Karlsruher GT6-70d/n genauso wie die 6MGT in Mannheim anhören. Heutzutage hören sich beide Typen nicht mehr komplett gleich an. Wurde dieses markante "Boooiiing" den Karlsruher Wagen ausprogrammiert? Ich entschuldige mich schon jetzt, dass ich es mir überhaupt erlaube, nach 18 Jahren hier etwas zu schreiben.
Hier die Videos:
GT6-70d/n aus Karlsruhe:
(ab 31:30 bis zum Ende)
6MGT aus Mannheim:


Viele Grüße
Matthias
Marc Haber
2022-12-04 09:24:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Walter
vor kurzem bin ich auf ein Video gestoßen, welches Mitte der 1990er-Jahre aufgenommen wurde, in dem sich die Karlsruher GT6-70d/n genauso wie die 6MGT in Mannheim anhören. Heutzutage hören sich beide Typen nicht mehr komplett gleich an. Wurde dieses markante "Boooiiing" den Karlsruher Wagen ausprogrammiert? Ich entschuldige mich
schon jetzt, dass ich es mir überhaupt erlaube, nach 18 Jahren hier etwas zu schreiben.

Bei den Karlsruher Wagen klingen nur die Fahrzeuge der ersten (zwei?)
Serien Sechsachser so, 221 bis 240. Ab der ersten Serie Achtachser
wurden "rauschende" Umrichter verbaut, ich vermute das war der
Generationswechsel zwischen GTO und IGBT.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Matthias Walter
2022-12-04 12:51:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Walter
Post by Matthias Walter
vor kurzem bin ich auf ein Video gestoßen, welches Mitte der 1990er-Jahre aufgenommen wurde, in dem sich die Karlsruher GT6-70d/n genauso wie die 6MGT in Mannheim anhören. Heutzutage hören sich beide Typen nicht mehr komplett gleich an. Wurde dieses markante "Boooiiing" den Karlsruher Wagen ausprogrammiert? Ich entschuldige mich
schon jetzt, dass ich es mir überhaupt erlaube, nach 18 Jahren hier etwas zu schreiben.
Bei den Karlsruher Wagen klingen nur die Fahrzeuge der ersten (zwei?)
Serien Sechsachser so, 221 bis 240. Ab der ersten Serie Achtachser
wurden "rauschende" Umrichter verbaut, ich vermute das war der
Generationswechsel zwischen GTO und IGBT.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Dankeschön für die Antwort!
Ich meine eher, dass sich die selben Wagen heute im Gegensatz zu früher anders anhören. Früher klangen sie wie die Mannheimer, mit so einem scharfen "Boing" und jetzt eher so wie in folgendem Video:
(ab 13:52). (Ich weiß, das ist ein GT8-100d (1. Serie), aber die klingen so, wie die GT6-70 d/n (1. Serie), die ich ja meine.
Marc Haber
2022-12-04 19:05:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Walter
Früher klangen sie wie die Mannheimer, mit so einem scharfen "Boing
Definitiv nicht.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Kusch
2004-07-30 19:01:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?

Gruß
Martin
Joachim Schmid
2004-07-30 20:42:18 UTC
Permalink
Post by Martin Kusch
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?
Überall ;-)

Das ist der klingelwütigste Betrieb, den ich kenne.

Joachim
Martin Kusch
2004-07-31 02:56:28 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Martin Kusch
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?
Überall ;-)
Das ist der klingelwütigste Betrieb, den ich kenne.
OK. Ich hatte immer den Eindruck, dass z.B. München da "schlimmer" ist.
Ok, ich seh' schon, es ist mal wieder Zeit, Versuchsfahrten" zu unternehmen.
Joerg Jonas
2004-08-01 07:37:50 UTC
Permalink
Post by Martin Kusch
Post by Joachim Schmid
Post by Martin Kusch
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?
Überall ;-)
Das ist der klingelwütigste Betrieb, den ich kenne.
OK. Ich hatte immer den Eindruck, dass z.B. München da "schlimmer" ist.
Ok, ich seh' schon, es ist mal wieder Zeit, Versuchsfahrten" zu unternehmen.
Ich dachte, unsere (Ffm) wären schlimm. Bei einer Aktion in Halle
(Straßenbahn selber fahren) sagte mir der Fahrlehrer, daß ich viel zu
oft klingeln würde:

Situation: Vierspurige Straße, in der Mitte zwei Straßenbahngleise.
Vor der Straßenbahn fährt ein Pkw mit Blinker links. Ich hatte die
Befürchtung, er würde direkt vor der Straßenbahn abbiegen wollen und
klingelte ein wenig herum.

Der Fahrlehrer: "Warum klingelst Du so? Der fährt rechts rüber, läßt
uns durch und biegt hinter uns ab. Wenn er es nicht so macht, ist er
ein Wessi."

Wer behielt Recht? Natürlich der Fahrlehrer.

-JJ
--
______________________________________ Nazis schaden auch Dir! ______
www.ebbelex.de ist garantiert BSE-frei. Die abgebildeten Straßen- und
U-Bahnen sind garantiert artgerecht aus Freiland- oder Tunnelhaltung!
Alexander Beyrer
2004-08-01 21:35:32 UTC
Permalink
Post by Joerg Jonas
Post by Martin Kusch
Post by Joachim Schmid
Post by Martin Kusch
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?
Überall ;-)
Das ist der klingelwütigste Betrieb, den ich kenne.
OK. Ich hatte immer den Eindruck, dass z.B. München da "schlimmer" ist.
Ok, ich seh' schon, es ist mal wieder Zeit, Versuchsfahrten" zu unternehmen.
Ich dachte, unsere (Ffm) wären schlimm. Bei einer Aktion in Halle
(Straßenbahn selber fahren) sagte mir der Fahrlehrer, daß ich viel zu
Situation: Vierspurige Straße, in der Mitte zwei Straßenbahngleise.
Vor der Straßenbahn fährt ein Pkw mit Blinker links. Ich hatte die
Befürchtung, er würde direkt vor der Straßenbahn abbiegen wollen und
klingelte ein wenig herum.
Der Fahrlehrer: "Warum klingelst Du so? Der fährt rechts rüber, läßt
uns durch und biegt hinter uns ab. Wenn er es nicht so macht, ist er
ein Wessi."
Wer behielt Recht? Natürlich der Fahrlehrer.
Und, war es ein Wessi?
SCNR

Gruß
Alexander Beyrer
Marc Haber
2004-08-03 18:28:01 UTC
Permalink
Post by Joerg Jonas
Ich dachte, unsere (Ffm) wären schlimm. Bei einer Aktion in Halle
(Straßenbahn selber fahren) sagte mir der Fahrlehrer, daß ich viel zu
In Karlsruhe steigt man ja nur aus Versehen beim Platz nehmen auf die
Pfeife.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Marc Haber
2004-07-31 07:17:07 UTC
Permalink
Post by Martin Kusch
Post by Marc Haber
Geklingelt wird in Mannheim grundsätzlich öfter als in Karlsruhe, aber
nicht so viel wie in Stuttgart.
Echt? Da ich schon lange nicht mehr in Mannheim war. Wo klingeln die
Stuttgarter öfter?
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Joachim Schmid
2004-07-31 08:03:06 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.
:-)))

Und eine weitere jenseits der größten Fahrstufe.

Joachim
Martin Kusch
2004-08-02 18:57:45 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Marc Haber
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.
Und eine weitere jenseits der größten Fahrstufe.
Nein, aber eine bei Notbremsung ;-)

Gruß
Martin
Joachim Schmid
2004-08-02 19:19:59 UTC
Permalink
Post by Martin Kusch
Post by Joachim Schmid
Post by Marc Haber
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.
Und eine weitere jenseits der größten Fahrstufe.
Nein, aber eine bei Notbremsung ;-)
Die Züricher haben das tatsächlich.

Joachim
Marc Haber
2004-08-03 18:28:26 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Post by Martin Kusch
Post by Joachim Schmid
Post by Marc Haber
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.
Und eine weitere jenseits der größten Fahrstufe.
Nein, aber eine bei Notbremsung ;-)
Die Züricher haben das tatsächlich.
Das ist normal. Nach hinten über die Raste ziehen heißt: Maximale
Bremse, Schienenbremse, Klingel.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Thorsten Schosser
2004-08-03 09:54:44 UTC
Permalink
Post by Martin Kusch
Post by Joachim Schmid
Post by Marc Haber
In Stuttgart habe ich manchmal das Gefühl, dass der Fahrschalter
zwischen "Null" und der kleinsten Fahrstufe eine Raste "Klingeln" hat.
Und eine weitere jenseits der größten Fahrstufe.
Nein, aber eine bei Notbremsung ;-)
Die Krefelder M-Wagen auch, ist aber sehr leise.

Gruß

Thorsten
--
Post by Martin Kusch
Im Signalbuch steht drin, wie man ein Signal ungültig macht. Dann
gibts auch keine Mißverständnisse mit runtergerissenen Müllsäcken.
Das nächste Signalbuch enthält ein Signal Sg1 "Sacksignal".
André Brandily und Marc Haber in d.e.b.eisenbahntechnik
Thorsten Schosser
2004-08-03 09:57:31 UTC
Permalink
Am 27.07.2004 23:50 schickte Joachim Schmid folgende Zeichen in die Welt:

[Nocken- und Schützschaltwerk]

Was haben denn die Mülheimer 2-teiligen M-Wagen? Da ruckelt und klappert
es immer beim anfahren und bremsen.

Gruß

Thorsten
--
Post by Martin Kusch
Im Signalbuch steht drin, wie man ein Signal ungültig macht. Dann
gibts auch keine Mißverständnisse mit runtergerissenen Müllsäcken.
Das nächste Signalbuch enthält ein Signal Sg1 "Sacksignal".
André Brandily und Marc Haber in d.e.b.eisenbahntechnik
Joachim Schmid
2004-08-03 10:55:14 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schosser
[Nocken- und Schützschaltwerk]
Was haben denn die Mülheimer 2-teiligen M-Wagen? Da ruckelt und klappert
es immer beim anfahren und bremsen.
Wie ich schon mal schrieb: Die M-Wagen bekamen wegen Platzmangels eine
Schützsteuerung. Ein "Schaltwerk" gibt es dabei übrigens nicht.

Das Ruckeln kommt von den Fahrstufen und ist typisch für alle
konventionellen Steuerungen. Das Klappern ist dagegen typisch Schütz.

Joachim
Christoph Zimmermann
2004-08-03 16:13:51 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schosser
Was haben denn die Mülheimer 2-teiligen M-Wagen? Da ruckelt und klappert
es immer beim anfahren und bremsen.
Die müßten entweder eine Chopersteuerung oder Drehstromantrieb haben; die
Mülheimer haben bei ihren eigenen M-Wagen die Schützen gegen Chopper
ausgetauscht. (Übrigens im Gegensatz zu den B-Wagen, die haben, auch als die
Essener schon alles auf Gleichstromsteller umgebaut hatten, wieder mit
Schaltwerk bekommen.). Die einzigen M-Wagen mit Schützensteuerung in Mülheim
sind die Ex-Essener M8S 268-270.

Grüße

-chriz
Joachim Schmid
2004-08-03 22:03:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann
Post by Thorsten Schosser
Was haben denn die Mülheimer 2-teiligen M-Wagen? Da ruckelt und klappert
es immer beim anfahren und bremsen.
Die müßten entweder eine Chopersteuerung oder Drehstromantrieb haben; die
Mülheimer haben bei ihren eigenen M-Wagen die Schützen gegen Chopper
ausgetauscht.
Ach ja, stimmt. Bei einer Choppersteuerung klackern immerhin noch die
Motortrennschütze. Da dominiert aber das Pfeifen. Thorsten wird wohl
doch einen Schützwagen meinen.

Joachim
Christoph Zimmermann
2004-08-03 22:36:31 UTC
Permalink
Post by Joachim Schmid
Ach ja, stimmt. Bei einer Choppersteuerung klackern immerhin noch die
Motortrennschütze.
Die Klackern aber nicht dauerhaft.
Post by Joachim Schmid
Da dominiert aber das Pfeifen.
Bei den älteren Choppern eher weniger, mehr jedoch bei den neueren (siehe
ümgerüstete Essener B-Wagen) oder bei den Drehströmern.
Post by Joachim Schmid
Thorsten wird wohl doch einen Schützwagen meinen.
Aber zweiteilige M-Wagen mit Schützensteuerung sind halt aktuell "aus,
kommen wohl auch nicht wieder rein."

Grüße

-chriz, rätselnd, ob er vielleicht doch die B-Wagen meint.
Thorsten Schosser
2004-08-04 07:58:18 UTC
Permalink
Am 04.08.2004 00:36 schickte Christoph Zimmermann folgende Zeichen in
Post by Christoph Zimmermann
Post by Joachim Schmid
Thorsten wird wohl doch einen Schützwagen meinen.
Aber zweiteilige M-Wagen mit Schützensteuerung sind halt aktuell "aus,
kommen wohl auch nicht wieder rein."
Grüße
-chriz, rätselnd, ob er vielleicht doch die B-Wagen meint.
Ich löse mal das Rätsel:

Loading Image...

Genau diese Wagengröße meine ich. Es gibt auch die 8-achsige Ausführung,
und die klappern und ruckeln nicht:

Loading Image...

Bilder sind von hier:

http://www.trampicturebook.de/tram/germany/muelheim/

Ich weiß allerdings nicht wie aktuell die Informationen auf der Seite
sind, weil dort steht:

"M-Triebwagen in 6- und 8-achsiger Ausführung mit Schützsteuerung und
Drehstomausführung." Was ist jetzt korrekt?

Gruß

Thorsten
--
Post by Christoph Zimmermann
Im Signalbuch steht drin, wie man ein Signal ungültig macht. Dann
gibts auch keine Mißverständnisse mit runtergerissenen Müllsäcken.
Das nächste Signalbuch enthält ein Signal Sg1 "Sacksignal".
André Brandily und Marc Haber in d.e.b.eisenbahntechnik
Christoph Zimmermann
2004-08-04 15:13:56 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schosser
"M-Triebwagen in 6- und 8-achsiger Ausführung mit Schützsteuerung und
Drehstomausführung." Was ist jetzt korrekt?
Na was wohl... meines natürlich ;-); wie ich bereits schrieb, die Mülheimer
haben ihre Schützenwagen alle Umbauen lassen zu Choppern bzw. aus den M6S
wurden M6C-NF.

Siehe auch www.strab-mh.de

Grüße

-chriz
Jochen Schoenfisch
2004-08-11 20:28:49 UTC
Permalink
Am Tue, 27 Jul 2004 23:07:02 +0200 schrieb Joachim Schmid hier
Post by Joachim Schmid
Damals steckte die Choppertechnik noch in den Anfängen, und
Drehstromtechnik sowieso. Beide waren teurer und vor allem schwerer als
konventionelle Schaltwerke. Daher und wegen der bewährten Technik, die
man schon kannte, entschieden sich die KVB bei der Entwicklung des B für
Schaltwerke.
Analog lief es übrigens beim M-Wagen, nur dass man dort aus Platzmangel
statt eines Schaltwerks eine Schützsteuerung nahm.
Hast du Zugriff auf Datenblätter der B- und M-Wagen? Ich habe nämlich
in den letzten Wochen mehrere (nicht unbedingt zuverlässige) Quellen
gefunden, die die B100S als mit Schützensteuerung ausgerüstet
bezeichnen. Deshalb steht es auch auf meiner Homepage so ...
Du bist bisher die einzige Quelle, die von Schaltwerken spricht.

Ich habe eine sichere Quelle, dass die Bochumer M6S Schützensteuerung
haben. Die haben auch das dafür typische Fahrgeräusch.
Ich habe derzeit leider nicht die Gelegenheit, nochmal gezielt die
Mülheimer oder Köln/Bonner B100S oder B80S auf Fahrgeräusch
Probezufahren ...


BTW: Was hatten eigentlich die Bochumer Zweirichtungsstraßenbahnwagen
(zwischen 1957 und 1969 gebaut) für eine Steuerung? Die Fahrzeuge
hatten ja keine Kurbel, sondern lange "Schalthebel" links neben dem
Fahrer. Und irgendwo habe ich mal gehört, dass man damit nicht direkt
das Schaltwerk betätigte ...
Haben Zweirichtungsfahrzeuge mit klassischer Kurbel eigentlich zwei
komplette Schaltwerke? Und haben sie dann auch zwei komplette
Widerstandssätze (von denen immer die hintere Hälfte Pause hat) oder
wurden die per Richtungswender an das andere Schaltwerk umgeschaltet?

Auf Wiedertipp

JOCHEN SCHÖNFISCH aus Herne, jetzt in Mannheim

--
Meine Homepage zur Stadtbahn Rhein-Ruhr:
http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/

E-Mail: ***@jochen-schoenfisch.de
Christoph Zimmermann
2004-08-11 21:12:44 UTC
Permalink
Post by Jochen Schoenfisch
Hast du Zugriff auf Datenblätter der B- und M-Wagen? Ich habe nämlich
in den letzten Wochen mehrere (nicht unbedingt zuverlässige) Quellen
gefunden, die die B100S als mit Schützensteuerung ausgerüstet
bezeichnen. Deshalb steht es auch auf meiner Homepage so ...
Du bist bisher die einzige Quelle, die von Schaltwerken spricht.
Bei uns zuhausen sprach man bei den B-Wagen auch immer schon von
Schaltwerken die Rede.

Ich für die Quellenlage ja nochmal rumfragen, zum einen unseren
Vereinsvorsitzenden Prof. A. und dann noch einen Vereinskollegen, der
seinerzeit bei der Inbetriebname der B-Wagen dabei war.
Post by Jochen Schoenfisch
Ich habe eine sichere Quelle, dass die Bochumer M6S Schützensteuerung
haben. Die haben auch das dafür typische Fahrgeräusch.
M-Wagen -> Schütze; B-Wagen -> Schaltwerk
Post by Jochen Schoenfisch
BTW: Was hatten eigentlich die Bochumer Zweirichtungsstraßenbahnwagen
(zwischen 1957 und 1969 gebaut) für eine Steuerung? Die Fahrzeuge
hatten ja keine Kurbel, sondern lange "Schalthebel" links neben dem
Fahrer. Und irgendwo habe ich mal gehört, dass man damit nicht direkt
das Schaltwerk betätigte ...
Richtig, es wurden im Schaltwerk nur 24V geschaltet, die Ihrerseits dann die
Schützen steuerten.
Post by Jochen Schoenfisch
Haben Zweirichtungsfahrzeuge mit klassischer Kurbel eigentlich zwei
komplette Schaltwerke?
Ja, zwei Fahrschalter.
Post by Jochen Schoenfisch
Und haben sie dann auch zwei komplette
Widerstandssätze (von denen immer die hintere Hälfte Pause hat) oder
wurden die per Richtungswender an das andere Schaltwerk umgeschaltet?
Kann wohl beides vorkommen, so genau kenn' ich die Schaltpläne dann aber
doch nicht, aber auch da frag ich nochmal nach.

Grüße

-chriz
André Loop
2004-07-28 10:04:49 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Laut http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html fahren
die Duisburger mit B80C, die Düsseldorfer mit B80D. Laß Dir mal von
einem technisch versierterem als mir die praktischen Unterschiede
zwischen "C" wie Chopper- und "D" wie Drehstrom-Antrieb erklären.
Engl. "Chopper"-Antrieb heißt zu Deutsch: Gleichstromsteller.

Ein Gleichstromsteller ist ein Gerät, welches aus einem Gleichstrom
einen Gleichstrom mit anderer Spannung macht.

Mit der umgerichteten Spannung wird dann der Verbraucher betrieben.
Heute werden dazu meist elektronische Geräte verwendet. Im Prinzip
besteht der elektronische Gleichstromsteller aus einem elektronischen
Schalter (meist ein IGBT) einer Spule und einer Diode.
Gleichstromsteller lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller. Wie die Namen schon andeuten
erzeugt der Hochsetzsteller eine Ausgangsspannung die größer, gleich
der Eingangspannung ist, wohingegen der Tiefsetzsteller eine
Ausgangsspannung kleiner, gleich der Eingangsspannung erzeugt.

Da die Gleichstromsteller den Eingangsstom ständig ein und wieder
ausschalten liegt am Ausgang kein reiner Gleichstrom vor. Der Strom
ist "zerhackt" mit der Grundfrequenz in der der Gleichstromsteller
betrieben wird. Daher ist am Ausgang noch ein Kondensator notwendig um
die Spannung zu glätten.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstromsteller
--
Gruß André
www.vienna-tramway.de - Die Wiener Strassenbahn-Galerie
Ulrich F. Heidenreich
2004-07-28 11:23:17 UTC
Permalink
Post by André Loop
Post by Ulrich F. Heidenreich
Laut http://www.jochen-schoenfisch.de/stadtbahn/fahrzeuge.html fahren
die Duisburger mit B80C, die Düsseldorfer mit B80D. Laß Dir mal von
einem technisch versierterem als mir die praktischen Unterschiede
~~~~~~~~~~~
Post by André Loop
Post by Ulrich F. Heidenreich
zwischen "C" wie Chopper- und "D" wie Drehstrom-Antrieb erklären.
Engl. "Chopper"-Antrieb heißt zu Deutsch: Gleichstromsteller.
Danke. Ich ging aber davon aus, daß Andreas eher an den Unterschieden
im Beschleunigungsverhalten beider Antriebssteuerungen respektive der
dahinterstehenden Motoren (ich spekuliere mal bei C auf Gleichstrom- und
bei D auf Drehstrommotoren. Stimmts?) interessiert war: Beschleunigt ein
Motor mit Chopper-Antrieb "sanfter"?

CU!
Ulrich
Michael Kauffmann
2004-07-28 12:56:44 UTC
Permalink
Ulrich F. Heidenreich verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Ulrich F. Heidenreich
Danke. Ich ging aber davon aus, daß Andreas eher an den Unterschieden
im Beschleunigungsverhalten beider Antriebssteuerungen respektive der
dahinterstehenden Motoren (ich spekuliere mal bei C auf Gleichstrom- und
bei D auf Drehstrommotoren. Stimmts?) interessiert war: Beschleunigt ein
Motor mit Chopper-Antrieb "sanfter"?
Prinzipiell ruckelig sind nur Schaltwerke oder Schütze.
Gleichstromsteller können ebenso wie Drehstromumrichter stufenlos steuern.
Ob die Steuerung sie auch sanft ansteuert, ist damit natürlich nicht gesagt.

Michael Kauffmann
Loading...