Discussion:
Private Sicherheitsunternehmen in Bus und Bahn im VRR?
(zu alt für eine Antwort)
HaJo Hachtkemper
2008-08-13 03:52:48 UTC
Permalink
Halli-Hallo!

Ich habe zufällig auf
http://www.wws-security.de/dienstleistungen/alarm.html# gesehen, daß
der Westfälische Wachschutz nach seinen Angaben auch im ÖPNV aktiv
ist. Unter den Referenzen taucht aber kein entsprechendes Unternehmen
auf. Gibt es irgendwo sowas, daß irgendwelche Firmen im ÖPNV
kontrollieren? Im VRR müßte ich nach den aktuellen
Beförderungsbedingungen denen ja nicht mal mein Ticket zeigen...

Ciao/HaJo
André Joost
2008-08-13 04:59:12 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Ich habe zufällig auf
http://www.wws-security.de/dienstleistungen/alarm.html# gesehen, daß
der Westfälische Wachschutz nach seinen Angaben auch im ÖPNV aktiv
ist. Unter den Referenzen taucht aber kein entsprechendes Unternehmen
auf. Gibt es irgendwo sowas, daß irgendwelche Firmen im ÖPNV
kontrollieren? Im VRR müßte ich nach den aktuellen
Beförderungsbedingungen denen ja nicht mal mein Ticket zeigen...
Wieso nicht? WIMRE hatte die DB anfangs Pedus und andere "im Auftrag"
als Security eingesetzt. Jetzt macht der VRR das genauso. Wobei Security
und Fahrkartenkontrolle von verschiedenen Personen durchgeführt werden.
--
Gruß,
André Joost
Andre Bremer
2008-08-13 08:28:52 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Gibt es irgendwo sowas, daß irgendwelche Firmen im ÖPNV
kontrollieren?
Bei Abellio kontrolliert PTS. Das ist zwar eine Tochter von Abellio,
rechtlich aber eine eigene Firma.
In DB-S-Bahnen bin ich auch schon von Privaten kontrolliert worden, ist
aber schon länger her (S-Bahnen sind ja zu nahezu 100% unbegleitet, wie
nun endlich auch der VRR festgestellt hat...)
Post by HaJo Hachtkemper
Im VRR müßte ich nach den aktuellen
Beförderungsbedingungen denen ja nicht mal mein Ticket zeigen...
Warum nicht?
Post by HaJo Hachtkemper
(4) Der Fahrausweis muss so lange aufbewahrt werden, bis die Fahrt endet. Das Personal kann den
Fahrgast jederzeit dazu auffordern, den Fahrausweis zur Kontrolle vorzuzeigen – der Fahrgast ist
verpflichtet, dieser Aufforderung zu folgen.
Da steht nur schwammig "das Personal". Ob es sich dabei um eigenes
Personal (von wem überhaupt? VRR? Betreiber?) handeln muss steht dort nicht.


Tschüß,
Andre
--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!
HaJo Hachtkemper
2008-08-13 10:32:09 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Andre Bremer
Post by HaJo Hachtkemper
Im VRR müßte ich nach den aktuellen
Beförderungsbedingungen denen ja nicht mal mein Ticket zeigen...
Warum nicht?
Da steht nur schwammig "das Personal". Ob es sich dabei um eigenes
Personal (von wem überhaupt? VRR? Betreiber?) handeln muss steht dort nicht.
Steht in 3.1 (3) 'das Betriebspersonal (in der Folge Personal
genannt)', und irgendwelche Mitarbeiter anderer Firmen können ja wohl
kaum Betriebspersonal sein.

Ciao/HaJo
Martin Bienwald
2008-08-18 07:43:24 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Steht in 3.1 (3) 'das Betriebspersonal (in der Folge Personal
genannt)', und irgendwelche Mitarbeiter anderer Firmen können ja wohl
kaum Betriebspersonal sein.
Warum sollten sie nicht? "Betriebspersonal" heißt nicht "Personal, das direkt
beim eigenen Betrieb angestellt ist", sondern "Personal, das mit der Betriebs-
abwicklung beschäftigt ist", im Unterschied zu z.B. Verwaltungspersonal.

Zeitarbeit z.B. ist ja nix Neues. Für den Kunden ist es egal, ob das Personal
sein Gehalt direkt vom Verkehrsbetrieb oder von Dritten bekommt, jedenfalls
solange damit nicht andere Unterschiede verknüpft sind.

... Martin
Ingo Stiller
2008-08-18 11:22:51 UTC
Permalink
Post by Martin Bienwald
Post by HaJo Hachtkemper
Steht in 3.1 (3) 'das Betriebspersonal (in der Folge Personal
genannt)', und irgendwelche Mitarbeiter anderer Firmen können ja wohl
kaum Betriebspersonal sein.
Warum sollten sie nicht? "Betriebspersonal" heißt nicht "Personal, das direkt
beim eigenen Betrieb angestellt ist", sondern "Personal, das mit der Betriebs-
abwicklung beschäftigt ist", im Unterschied zu z.B. Verwaltungspersonal.
Zeitarbeit z.B. ist ja nix Neues. Für den Kunden ist es egal, ob das Personal
sein Gehalt direkt vom Verkehrsbetrieb oder von Dritten bekommt, jedenfalls
solange damit nicht andere Unterschiede verknüpft sind.
Ist aber trotzdem schon eine seltsame Situation, wenn irgendwer von
dir die Fahrkarte sehen will, von dessen Arbeitgeber du noch nie was
gehört hat.
Ging mir in Mainz auch so, als die MVG eine Tochterfirma namens CBM
gegründet. Also mich das erste mal ein Kontrolleur in Zivilkleidung
und dieser checkkartengroßen ID-Karte mit den Initialen CBM drazf
ansprach, dachte ich auch erst an einen Scherz.
Woher weiß ich denn, ob dieses Personal überhaupt berechtigt ist,
meine Fahrkarte anzuschauen bzw sogar einzuziehen?
Okay, auch eine ID-Karte "MVG" könnte gefälscht sein, aber da kennt
man wenigstens den Namen.
Und jedesmal die Herren in grün so holen, nur weil ich bei einer
einfachen Kontrolle nicht jedem meine Jahreskarte zeigen will?

Anekdote dazu: Zwei Jugendliche wollten sich den Spass machen und mal
Kontrolleur spielen. "Die Fahrkarten bitte!" Die Fahrgäste zeigten
auch brav die Tickets bis zu an zwei ältere Herren kamen:
Jugendliche:"Die Fahrkarten bitte"
Ältere Herr: "Die Fahrkarte bitte" und zeigte einen echten
Ausweis :-))

Gruß Ingo
Martin Bienwald
2008-08-18 12:25:41 UTC
Permalink
Post by Ingo Stiller
Ist aber trotzdem schon eine seltsame Situation, wenn irgendwer von
dir die Fahrkarte sehen will, von dessen Arbeitgeber du noch nie was
gehört hat.
Ging mir in Mainz auch so, als die MVG eine Tochterfirma namens CBM
gegründet. Also mich das erste mal ein Kontrolleur in Zivilkleidung
und dieser checkkartengroßen ID-Karte mit den Initialen CBM drazf
ansprach, dachte ich auch erst an einen Scherz.
Woher weiß ich denn, ob dieses Personal überhaupt berechtigt ist,
meine Fahrkarte anzuschauen bzw sogar einzuziehen?
Ich kenne das auch so, daß die zur Kontrolle berechtigenden Ausweise von den
Verkehrsunternehmen selbst ausgegeben werden.
Post by Ingo Stiller
Anekdote dazu: Zwei Jugendliche wollten sich den Spass machen und mal
Kontrolleur spielen. "Die Fahrkarten bitte!" Die Fahrgäste zeigten
Jugendliche:"Die Fahrkarten bitte"
Ältere Herr: "Die Fahrkarte bitte" und zeigte einen echten
Ausweis :-))
In Hannover gab es vor diversen Jahren mal die Zeitungsüberschrift "Falscher
Polizist verhaftet falschen Kontrolleur" ...

... Martin

Christoph Zimmermann
2008-08-18 09:50:25 UTC
Permalink
Post by Andre Bremer
Bei Abellio kontrolliert PTS. Das ist zwar eine Tochter von Abellio,
rechtlich aber eine eigene Firma.
Ist das bei der Bahn anders? Nur weil PTS nicht Abellio-Sicherheit heißt
ist es doch kein Unterschied zu DB Regio und DB Sicherheit (oder wie die
grade heißen)... oder anders: auch die Bahn setzt eine
Tochtergesellschaft ein.

Grüße

-chriz
Loading...