Discussion:
Chemnitz: Fahrgäste dürfen nur noch vorn einsteigen
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Sontag
2013-06-27 07:44:24 UTC
Permalink
Artikel aus der Freien Presse:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-THEMA/Chemnitz-Fahrgaeste-duerfen-nur-noch-vorn-einsteigen-artikel8439998.php

Galt die Regelung bislang nur nachts, so sollen die Hintertüren der CVAG-Busse
ab August für den Einstieg generell dicht bleiben

In der Hauptstadt ist es längst gang und gäbe, auch in Zwickau: Ab August
sollen nun auch in Chemnitz die Hintertüren von Bussen ganztags für Einsteiger
geschlossen bleiben. Aussteigen soll hingegen nicht mehr durch die Vordertüren
möglich sein. Dann weitet die CVAG die bislang nachtsgeltende Regelung auf den
ganzen Tag aus, wie das Unternehmen bestätigte.

Der Nahverkehrsbetrieb verspricht sich davon Vorteile: So soll durch bessere
Kontrollmöglichkeiten die Anzahl der Schwarzfahrten gesenkt werden. Schließlich
muss jeder Gast am Fahrer vorbei und sein Ticket vorzeigen. Überdies gehe es um
mehr Schutz für die Fahrgäste etwa vor Randalierern, so Sprecher Stefan Tschök:
"Beim Einstieg durch nur eine Tür hat unser Personal einen besseren Überblick,
wer im Fahrzeug ist." Obendrein soll das Ein- und Aussteigen reibungsloser
verlaufen: "Heute ist es oft so, dass Fahrgäste einander im Wege stehen, weil
einer durch die Vordertür raus will, ein anderer rein." Die Geräte zur
Ticket-Entwertung bleiben im Bus: "Im Idealfall können Fahrgäste dann mit
Schein weiterrücken, während ein Fahrgast ohne Schein noch beim Fahrer
bezahlt."

Allerdings zweifeln Kritiker, dass das Ein- und Aussteigen tatsächlich
flüssiger wird. Als langjähriger Kunde mit Monats-Abo sprechen etwa die
Erfahrungen von Erik Markert dagegen: "Sobald zwei Kinderwagen oder Fahrräder
an der hinteren Tür im Bus stehen, ist zügiges Nachrücken kaum möglich", sagt
der Ebersdorfer, der als TU-Mitarbeiter mit der Linie 21 zur Zentralhaltestelle
fährt.Auch viele ältere Fahrgäste könnten nicht so schnell nachrücken. Bei der
CVAG setzt man dabei auf Augenmaß und Fingerspitzengefühl: "Wenn der Fahrer
Kinderwagen oder Fahrräder am Bahnsteig sieht, öffnet er die Hintertür für
sie", so Tschök. "Und rollt ein Bus der Linie 51 an eine von Studenten
übervolle Haltestelle am Campus, so besteht unser Fahrer nicht darauf, dass
alle 32 Fahrgäste vorn einsteigen."

Stammgast Markert zweifelt allerdings auch an den Kontrollmöglichkeiten:
Bereits jetzt kämen in den Nachtstunden Fahrgäste durch die Hintertür herein.
Stammgäste fürchten, dass der Fahrer im Hochbetrieb kaum Tickets prüfen kann.
Die CVAG setzt hingegen darauf, die Hemmschwelle für Schwarzfahrer zu erhöhen.
Tschök rechnet vor: "Wenn wir die Verluste durch sie halbieren, würde das
200.000Euro bringen." Bewähre sich das Modell, dann könne man die Kontrolleure
stärker in Straßenbahnen einsetzen, wo Ein- und Ausstieg wegen der größeren
Fahrgastzahl unverändert bleiben sollen.

Überdenkenswert findet Abo-Kunde Markert die Änderung indes vor allem, weil er
fürchtet, dass Busse wegen des Mehraufwandes für die Fahrer deutlich länger
unterwegs sein werden: "Bereits bei einer zusätzlichen Einstiegszeit von 30
Sekunden pro Haltestelle verlängert sich die Fahrzeit
Ebersdorf-Zentralhaltestelle um sieben Minuten." Damit werde die
Bus-Beschleunigung durch Ampelumbauten ad absurdum geführt. Auch CVAG-Sprecher
Tschök schließt längere Fahrzeiten nicht aus: "Auf stark nachgefragten Strecken
könnte die Flüssigkeit des Systems leiden." Doch er fügt hinzu: "Wenn Fahrgäste
einander im Weg stehen und den Eingang verstopfen, bedeutet das größere
Zeitverluste."

Das deckt sich mit der Aussage des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen:
Dort berichtet man von bundesweit guten Erfahrungen mit dem Vordereinstieg.
"Selbst auf der Touristenlinie100 in Berlin, auf der viele Fahrgäste erst
Tickets kaufen, bleibt der Verkehr flüssig", so der Leiter des Hauptstadtbüros,
Wolfgang Schwenk.
Marc Haber
2013-06-27 11:23:48 UTC
Permalink
Post by Ralph Sontag
"Selbst auf der Touristenlinie100 in Berlin, auf der viele Fahrgäste erst
Tickets kaufen, bleibt der Verkehr flüssig", so der Leiter des Hauptstadtbüros,
Wolfgang Schwenk.
Das kann ich so nicht bestätigen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralf Gunkel
2013-06-27 21:05:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ralph Sontag
"Selbst auf der Touristenlinie100 in Berlin, auf der viele Fahrgäste erst
Tickets kaufen, bleibt der Verkehr flüssig", so der Leiter des Hauptstadtbüros,
Wolfgang Schwenk.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Hab ich auch so beobachtet.

BTW
Hängt die verzerrte Wahrnehmung der Realität mit dem Nachnamen zusammen?

Gruss Ralf (jetzt mit extra Gnampf)
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist gut so." Dirk
Moebius in deb*
Martin Hoffmann
2013-07-02 05:40:24 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Ralph Sontag
"Selbst auf der Touristenlinie100 in Berlin, auf der viele Fahrgäste erst
Tickets kaufen, bleibt der Verkehr flüssig", so der Leiter des Hauptstadtbüros,
Wolfgang Schwenk.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Fällt mir jetzt erst auf, was für eine seltsame Argumentation das ist.
Auf der Linie, bei der sowieso viele Fahrgäste mit Fahrscheinkauf den
Bus aufhalten und damit der Fahrgastwechsel ohnehin lange dauert, klappt
das also auch? Der Mann glaubt doch nicht wirklich, dass die Fahrgäste
mit Fahrschein brav hinter dem Fahrscheinkäufer warten?

Wenn man hingegen Sonntag früh am Hauptbahnhof auf den einen halben
Takt verspäteten Bus warten muss, dann dürfte das wohl eher daran
liegen, dass er unerwartet voll war, als an der Verkehrslage.

Gruss,
Martin
Başar Alabay
2013-07-02 06:00:35 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Fällt mir jetzt erst auf, was für eine seltsame Argumentation das ist.
Auf der Linie, bei der sowieso viele Fahrgäste mit Fahrscheinkauf den
Bus aufhalten und damit der Fahrgastwechsel ohnehin lange dauert, klappt
das also auch? Der Mann glaubt doch nicht wirklich, dass die Fahrgäste
mit Fahrschein brav hinter dem Fahrscheinkäufer warten?
Zumindest in Berliner Bussen gibt es zweiflügelige Türen, den rechten
Flügel muß man zum Ticketkauf besteigen, den linken, wenn man einen
Sichtausweis oder einen gültigen Fahrschein hat.

B. Alabay
--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら
Martin Hoffmann
2013-07-02 06:50:41 UTC
Permalink
Post by Başar Alabay
Post by Martin Hoffmann
Fällt mir jetzt erst auf, was für eine seltsame Argumentation das ist.
Auf der Linie, bei der sowieso viele Fahrgäste mit Fahrscheinkauf den
Bus aufhalten und damit der Fahrgastwechsel ohnehin lange dauert, klappt
das also auch? Der Mann glaubt doch nicht wirklich, dass die Fahrgäste
mit Fahrschein brav hinter dem Fahrscheinkäufer warten?
Zumindest in Berliner Bussen gibt es zweiflügelige Türen, den rechten
Flügel muß man zum Ticketkauf besteigen, den linken, wenn man einen
Sichtausweis oder einen gültigen Fahrschein hat.
Selbst wenn es nur einen Türflügel gibt, drängelt man sich hinter dem
Fahrscheinkäufer vorbei.

Gruß,
Martin
Marc Haber
2013-07-02 11:09:57 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Fällt mir jetzt erst auf, was für eine seltsame Argumentation das ist.
Auf der Linie, bei der sowieso viele Fahrgäste mit Fahrscheinkauf den
Bus aufhalten und damit der Fahrgastwechsel ohnehin lange dauert, klappt
das also auch? Der Mann glaubt doch nicht wirklich, dass die Fahrgäste
mit Fahrschein brav hinter dem Fahrscheinkäufer warten?
Wenn man hingegen Sonntag früh am Hauptbahnhof auf den einen halben
Takt verspäteten Bus warten muss, dann dürfte das wohl eher daran
liegen, dass er unerwartet voll war, als an der Verkehrslage.
In Mannheim werden die Straßenbahnlinien 7 und 2 morgens durch Busse
ersetzt. Und zwar durch eine einzige Buslinie. Das läuft dann so, dass
der Bus in Vogelstang losfährt, dann unter Auslassung einzelner per
Straße suboptimal erreichbarer Haltestellen bis eine Haltestelle vor
die Zusammenführung der beiden Linien fährt, dann zur Endhaltestelle
Feudenheim zurückprescht, und ab dort dann den Linienweg zum
Hauptbahnhof.

In Feudenheim hat das Ding dann gerne schonmal sieben Minuten
Verspätung.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-02 09:38:51 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Fällt mir jetzt erst auf, was für eine seltsame Argumentation das ist.
Auf der Linie, bei der sowieso viele Fahrgäste mit Fahrscheinkauf den
Bus aufhalten und damit der Fahrgastwechsel ohnehin lange dauert, klappt
das also auch? Der Mann glaubt doch nicht wirklich, dass die Fahrgäste
mit Fahrschein brav hinter dem Fahrscheinkäufer warten?
Tun sie ja auch nicht. Zumindest bei den Bussen der EVAG (Essen) und der
Vestischen (Kreis Recklinghausen) hängt das eTicket-Kontrollgerät links,
die Fahrscheinkäufer stellen sich rechts an. Läuft flüssig.

Leichten Stau gibt es nur bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen) und
der Rheinbahn (Düsseldorf), die haben das Gerät unterm Ticketspender.
Da muss man sich auch als Ticketinhaber in die Schlange der Ticketkäufer
einreihen.

Ganz dumm ist es im Bus eines Subs auf der Linie Kettwig -> Heiligenhaus
gelöst, dessen Name mir entfallen ist: Da kommt das Ticket nicht oben
senkrecht raus, so daß man schonmal wie gewohnt unten seine Börse mit
dem eTicket drin auf den waagerecht liegenden Sensor legen kann, während
der Vormann seinen Schein bezahlt und bekommt. Sondern waagerecht knapp
über der Sensorfläche. Prompt hatte ich den Fahrschein des Vormannes in
meiner Börse #-)

Das ist aber nur mangelndem Mitdenken beim Anbringen des Prüfgerätes,
aber nicht dem Vordereinstieg als solchem geschuldet.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 23 Tagen ist Weihnachten.
5ZTUH S5F9S QHYZ0 106MK SJQ8T U870X P2SMT S8EZL A4D1X
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
Michael Holzt
2013-07-02 14:17:02 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Leichten Stau gibt es nur bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen) und
der Rheinbahn (Düsseldorf), die haben das Gerät unterm Ticketspender.
Also zufällig fuhr ich vor wenigen Tagen mit dem Rheinbahn und man mußte
das Ticket auf eine Fläche oben über dem Ticketspender auflegen.

Das habe ich so auch in den Bussen in Münster gesehen, dort gibts
aber auch noch ein Gerät an der hinteren Tür. Übrigens hat Münster
jetzt als ziemliche Seltenheit ein System mit eTickets und
elektronischem Check-In. Dafür hat man dann sogar einen extra Tickettyp
geschaffen, ein Ticket welches 90 Minuten inkl. Rund- und Rückfahrten
gültig ist. Zudem wird maximal der Preis des Tagestickets abgerechnet.

In Münster will man die Abotickets auch als eTicket ausgeben. Andererseits
sagt die FAQ, daß das SeTI eTicket derzeit nicht gelesen werden könne.

Ich habe mir so ein 90 Minuten eTicket aus Münster besorgt (gibts
kostenlos). Das scheint technisch dann doch einige Abweichungen zu
haben, denn die eTicket-Anwendung (Ticket-Info) vom KCEFM funktioniert
damit jedenfalls nicht.
--
"And guess what software Osama Bin Laden uses on his laptop? [...] Osama uses
Linux because he knows [it is] designed to counterfeit DVDs, circumventing
the Digital Millenium Copyright Act, and defraud companies like Disney."
-- http://www.shelleytherepublican.com
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-02 14:38:10 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
Post by Ulrich F. Heidenreich
Leichten Stau gibt es nur bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen) und
der Rheinbahn (Düsseldorf), die haben das Gerät unterm Ticketspender.
Also zufällig fuhr ich vor wenigen Tagen mit dem Rheinbahn und man mußte
das Ticket auf eine Fläche oben über dem Ticketspender auflegen.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯?

Also, die Rheinbahn hat die Prüffläche unten vor den Ticketspender.
Quasi eine Art "Balkon". Wie auch die Bogestra (allerdings da noch grün
abgedeckt):

<Loading Image...>¹)

Könntest Du vielleicht einen Sub erwischt haben, der das Gerät mit
waagerecht angeorneter Fläche

<Loading Image...>

auf der "Fensterbank" stehen hat? Dieses Gerät, welches in ähnlicher
Form die EVAG und die Vestische am linken Türholm hat, ein anderes
Unternehmen am rechten Holm hinter dem Fahrer.

CU!
Ulrich
___________
¹) "Lustig" war das Gerät des genannten Sub zwischen Kettwig und
Heiligenhaus. Dort, wo dieses Gerät den Schlitz für die Geldkarte
hat, kamen die Fahrscheine raus #-)
Michael Holzt
2013-07-02 15:09:55 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Also, die Rheinbahn hat die Prüffläche unten vor den Ticketspender.
Quasi eine Art "Balkon". Wie auch die Bogestra (allerdings da noch grün
Ich bin mit zwei Bussen gefahren, und es war eben nicht so. Die
Bogestra-Version kenne ich, da ich da wohne. Das war ein großer Klotz
aus Ticketspender und dem Plunder, und man hat das eTicket oben auf
eine waagerechte Fläche gelegt, die in das Gerät integriert ist.

Das weiß ich auch deswegen gesichert, weil ich mein SeTi eTicket
draufgelegt habe, und es sogar akzeptiert wurde (ich habe den Verdacht,
daß das SeTi irgendwie komisch ist, weil die Prüfgeräte bei dem immer
irgendwie sehr lange brauchen).
--
"And guess what software Osama Bin Laden uses on his laptop? [...] Osama uses
Linux because he knows [it is] designed to counterfeit DVDs, circumventing
the Digital Millenium Copyright Act, and defraud companies like Disney."
-- http://www.shelleytherepublican.com
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-03 11:07:05 UTC
Permalink
Post by Michael Holzt
Post by Ulrich F. Heidenreich
Also, die Rheinbahn hat die Prüffläche unten vor den Ticketspender.
Quasi eine Art "Balkon".
Da irrte ich wohl. Bei der Rheinbahn ist die Fläche tatsächlich oben:
<Loading Image...>
Da hatte sich meine Erinnerung mich wohl dadurch verwirren lasssen, daß
da eien "Lasche" nach voren/unten abknickt.
Post by Michael Holzt
Ich bin mit zwei Bussen gefahren, und es war eben nicht so. Die
Bogestra-Version kenne ich, da ich da wohne. Das war ein großer Klotz
aus Ticketspender und dem Plunder, und man hat das eTicket oben auf
eine waagerechte Fläche gelegt, die in das Gerät integriert ist.
Bogestra und oben?
<Loading Image...

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
UDYSC WL06W 3KB7A AWMYK BXST0 I8M4G VM4TA 14879 36L59
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
Michael Holzt
2013-07-03 12:43:08 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Michael Holzt
Ich bin mit zwei Bussen gefahren, und es war eben nicht so. Die
Bogestra-Version kenne ich, da ich da wohne.
[...]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Bogestra und oben?
Nein. Bogestra wie Du sagtest und zeigtest. Ich wollte nur ausdrücken,
daß ich die Bogestra-Version kenne, und daher schon bemerkt haben sollte,
wenn das bei der Rheinbahn auch so gewesen wäre.
--
"And guess what software Osama Bin Laden uses on his laptop? [...] Osama uses
Linux because he knows [it is] designed to counterfeit DVDs, circumventing
the Digital Millenium Copyright Act, and defraud companies like Disney."
-- http://www.shelleytherepublican.com
Michael Holzt
2013-07-02 15:15:16 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Also, die Rheinbahn hat die Prüffläche unten vor den Ticketspender.
Höft & Wessel rühmt sich, daß die Rheinbahn 540 Fahrscheindrucker mit
integriertem Prüfgerät gekauft hat.

http://www.pressebox.de/pressemitteilung/hoeft-wessel-ag/Rheinbahn-AG-Duesseldorf-entscheidet-sich-fuer-E-Ticketing-Loesung-von-Hoeft-Wessel/boxid/320858

Als Typ ist "optima cl" angegeben, das sieht dann so aus:

Loading Image...
Loading Image...

Kann schon sein, daß es das Gerät war, wobei es doch ein wenig anders
aussah.
--
"And guess what software Osama Bin Laden uses on his laptop? [...] Osama uses
Linux because he knows [it is] designed to counterfeit DVDs, circumventing
the Digital Millenium Copyright Act, and defraud companies like Disney."
-- http://www.shelleytherepublican.com
frank paulsen
2013-07-02 19:16:58 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Tun sie ja auch nicht. Zumindest bei den Bussen der EVAG (Essen) und der
Vestischen (Kreis Recklinghausen) hängt das eTicket-Kontrollgerät links,
die Fahrscheinkäufer stellen sich rechts an. Läuft flüssig.
ausser deppen wie ich steigen ein, naemlich rechts, und dann ist das
lesegeraet links. aber ich bin lernfaehig, steige links in die 260 der
Vestischen ein, da ist das lesegeraet rechts. (wie auch bei ein paar
anderen der Vestischen, die haben immer noch busse der KÖR im einsatz,
nur bei der 260 ist das halt eine andere geschichte)
Post by Ulrich F. Heidenreich
Leichten Stau gibt es nur bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen) und
der Rheinbahn (Düsseldorf), die haben das Gerät unterm Ticketspender.
Da muss man sich auch als Ticketinhaber in die Schlange der Ticketkäufer
einreihen.
der groesste betrieb mit lesegeraet rechts, und dann auch noch besonders
langsam, sind die DSW21.

[...]
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das ist aber nur mangelndem Mitdenken beim Anbringen des Prüfgerätes,
aber nicht dem Vordereinstieg als solchem geschuldet.
wir haben im VRR drei grobe anbringungsorte fuer die lesegeraete: links,
mittig und rechts.

wir haben bei den rechts angebrachten geraeten vier einbauformen: mit
erker, flach vorne, flach oben drauf, rechts am armaturenbrett. je nach
verkehrsbetrieb unterschiedlich beschriftet.

wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
--
frobnicate foo
Holger Koetting
2013-07-02 19:22:49 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
ausser deppen wie ich steigen ein, naemlich rechts, und dann ist das
lesegeraet links. aber ich bin lernfaehig, steige links in die 260 der
Vestischen ein, da ist das lesegeraet rechts.
Das kann Dir anderswo auch passieren. Darauf konditioniert, daß
die Bahnsteigsperren (z. B. in Paris) den Karteneinschub rechts
haben, ist es dann in anderen Städten (Barcelona) genau die
andere Seite. Wenn Du dann aus Gewohnheit die Karte rechts im
Gerät versenkst, freut sich Dein Nebenmann über den unverhofften
Zugang für lau.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Ralf Gunkel
2013-07-02 19:44:14 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by frank paulsen
ausser deppen wie ich steigen ein, naemlich rechts, und dann ist das
lesegeraet links. aber ich bin lernfaehig, steige links in die 260 der
Vestischen ein, da ist das lesegeraet rechts.
Das kann Dir anderswo auch passieren. Darauf konditioniert, daß
die Bahnsteigsperren (z. B. in Paris) den Karteneinschub rechts
haben, ist es dann in anderen Städten (Barcelona) genau die
andere Seite. Wenn Du dann aus Gewohnheit die Karte rechts im
Gerät versenkst, freut sich Dein Nebenmann über den unverhofften
Zugang für lau.
Oder man schiebt wie in Valencia die Karte in den Kartenschlitz und das
war es dann.

Ist halt doof dass die "Papierkarten" als Tageskarte oder
Mehrfahrtenkarte aus dem Automaten eigentlich RFID Karten sind (mit den
gleichen Abmaßen wie Papierkarten für den Schlitz, sofern es die
überhaupt im Verkauf gibt [1]) und daher oben auf der Sperre auf die
Kontaktfläche gelegt werden sollen. Aber da der werte Herr
Sperrenwächter glich das passende Reparaturwerkzeug zur Hand hatte
scheint es kein Einzelfall zu sein.

Gell :-)


Gruß Ralf
[1] 2007 offenbar Loading Image...
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Marc Haber
2013-07-02 20:15:17 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Christoph Schmitz
2013-07-02 20:30:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?

SNCF
Christoph
Martin Hoffmann
2013-07-03 05:38:21 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?
"Um den Service weiter zu verbessern wird auf Wunsch vieler unserer
Kunden der Betrieb mit der Dämmerung eingestellt."
Post by Christoph Schmitz
SNCF
Christoph
CNL,
Martin
Marc Haber
2013-07-03 08:04:40 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Post by Christoph Schmitz
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?
"Um den Service weiter zu verbessern wird auf Wunsch vieler unserer
Kunden der Betrieb mit der Dämmerung eingestellt."
Du meinst Ludwigshafen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Preissig
2013-07-03 15:06:23 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Hoffmann
Post by Christoph Schmitz
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?
"Um den Service weiter zu verbessern wird auf Wunsch vieler unserer
Kunden der Betrieb mit der Dämmerung eingestellt."
Du meinst Ludwigshafen?
Da sind das aber nur die Strassenbahnen (bis auf die 4), Busse fahren
noch...

Andreas
Marc Haber
2013-07-03 08:04:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?
Insbesondere sind die weißen Busse des BRN-Subunternehmers im
tariflichen Sinne rot. Und auch das wird von den Fahrgästen erwartet,
dass sie das wissen müssen.

An den orangenen Bussen des kommunalen Unternehmens der Nachbarstadt
steht dran, dass man ab 20 Uhr das Ticket vorzeigen muss. An den oben
erwähnten roten und weißen Bussen steht das nicht, und in den
Beförderungsbedingungen steht nichts von "unaufgefordert vorzeigen".

Ich könnt mich jedes Mal grün ärgern über dieses Selbstverständnis der
Verkehrsunternehmen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Reuther
2013-07-03 19:31:04 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Christoph Schmitz
Post by Marc Haber
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Hier[tm] muss man tagsüber an der Fahrzeugfarbe entscheiden ob man
sein Ticket vorzeigen muss oder ob man einfach einsteigen kann.
Und nachts sind alle Busse grau?
Insbesondere sind die weißen Busse des BRN-Subunternehmers im
tariflichen Sinne rot. Und auch das wird von den Fahrgästen erwartet,
dass sie das wissen müssen.
An den orangenen Bussen des kommunalen Unternehmens der Nachbarstadt
steht dran, dass man ab 20 Uhr das Ticket vorzeigen muss. An den oben
erwähnten roten und weißen Bussen steht das nicht, und in den
Beförderungsbedingungen steht nichts von "unaufgefordert vorzeigen".
Hier (VVO) haben wir die Regel, dass in Stadtbussen tagsüber freier
Einstieg ist, in Regionalbussen Einstieg-vorn mit Fahrkarte zeigen.
Irgendwo war auch mal die Definition eines Stadtbusses niedergeschrieben
(Nummer < 100 oder Buchstabe), aber gut genug versteckt, dass ich's
nicht wiederfinde.

Nun ist vor einigen Jahren aus dem 329er Bus der 93er Bus geworden. Was
sich änderte? Nichts. Der Fahrer, der vorher schon die Fahrgäste
angeblafft hat, tut das weiterhin, und allen anderen ist es egal. Muss
man halt wissen. Genauso wie man wissen muss, welcher Fahrer an der
Haltestelle "Merbitz Autobahnbrücke" oder "Merbitz Technisat" hält und
bei welchem man den offiziellen Ausstieg benutzen muss :-)

Spannend wird das ganze ansonsten auch bei Linien mit Nummern wie
"84/309", die neuerdings gerne eingeführt werden (Vertaktung von
Regional- und Stadtbus mit gemeinsamer Innenstadtstrecke).


Stefan
Marc Haber
2013-07-03 21:00:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Reuther
Post by Marc Haber
Insbesondere sind die weißen Busse des BRN-Subunternehmers im
tariflichen Sinne rot. Und auch das wird von den Fahrgästen erwartet,
dass sie das wissen müssen.
An den orangenen Bussen des kommunalen Unternehmens der Nachbarstadt
steht dran, dass man ab 20 Uhr das Ticket vorzeigen muss. An den oben
erwähnten roten und weißen Bussen steht das nicht, und in den
Beförderungsbedingungen steht nichts von "unaufgefordert vorzeigen".
Hier (VVO) haben wir die Regel, dass in Stadtbussen tagsüber freier
Einstieg ist, in Regionalbussen Einstieg-vorn mit Fahrkarte zeigen.
Irgendwo war auch mal die Definition eines Stadtbusses niedergeschrieben
(Nummer < 100 oder Buchstabe), aber gut genug versteckt, dass ich's
nicht wiederfinde.
Nun ist vor einigen Jahren aus dem 329er Bus der 93er Bus geworden. Was
sich änderte? Nichts. Der Fahrer, der vorher schon die Fahrgäste
angeblafft hat, tut das weiterhin, und allen anderen ist es egal. Muss
man halt wissen. Genauso wie man wissen muss, welcher Fahrer an der
Haltestelle "Merbitz Autobahnbrücke" oder "Merbitz Technisat" hält und
bei welchem man den offiziellen Ausstieg benutzen muss :-)
Spannend wird das ganze ansonsten auch bei Linien mit Nummern wie
"84/309", die neuerdings gerne eingeführt werden (Vertaktung von
Regional- und Stadtbus mit gemeinsamer Innenstadtstrecke).
Zusammengefasst: Nur wer muss fährt Bus. Siehe auch: Beförderung
untersten Standards.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-07-04 04:13:38 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Zusammengefasst: Nur wer muss fährt Bus. Siehe auch: Beförderung
untersten Standards.
Auf jeden Fall, mit wenigen Ausnahmen. Der Bus Nürnberg - Prag war
klasse...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Christoph Schmitz
2013-07-04 07:12:35 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Marc Haber
Zusammengefasst: Nur wer muss fährt Bus. Siehe auch: Beförderung
untersten Standards.
Auf jeden Fall, mit wenigen Ausnahmen. Der Bus Nürnberg - Prag war
klasse...
Meiringen - Gletsch und Lugano - St. Moritz fand ich auch ok. ;-)

Christoph
Stefan Reuther
2013-07-04 17:21:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Reuther
Nun ist vor einigen Jahren aus dem 329er Bus der 93er Bus geworden. Was
sich änderte? Nichts. Der Fahrer, der vorher schon die Fahrgäste
angeblafft hat, tut das weiterhin, und allen anderen ist es egal. Muss
man halt wissen. Genauso wie man wissen muss, welcher Fahrer an der
Haltestelle "Merbitz Autobahnbrücke" oder "Merbitz Technisat" hält und
bei welchem man den offiziellen Ausstieg benutzen muss :-)
Spannend wird das ganze ansonsten auch bei Linien mit Nummern wie
"84/309", die neuerdings gerne eingeführt werden (Vertaktung von
Regional- und Stadtbus mit gemeinsamer Innenstadtstrecke).
Zusammengefasst: Nur wer muss fährt Bus. Siehe auch: Beförderung
untersten Standards.
Übertreib mal nicht.

Bei Bahnens muss man auch wissen, in welche Züge man ohne Fahrkarte
einsteigen darf und welche nicht, in welchen man den eingebauten
Automaten benutzen darf und wo nicht, manchmal auch noch abhängig von
der Einstiegshaltestelle und/oder der Uhrzeit. Wenn man's falsch macht,
wird man da teilweise genauso angeblafft, des Fahrzeugs verwiesen oder
mit Falschfahrergebühr versehen. Oder genauso ignoriert "kauf dir halt
am Hbf eine Karte" wie im Bus.

Und in Braunschweig hab ich auch ewig nach den Fahrkartenautomaten für
die Straßenbahn gesucht, weil es in meiner Welt bisher einfach nicht
vorkam, dass es Fahrkarten für ein Massenverkehrsmittel nur beim Fahrer
gibt.

Und da die überwiegende Mehrzahl der Fahrer des o.a. 93er Busses
durchaus nett sind, fahr ich da gerne mit. Spart mir nämlich 2 km Fußweg.


Stefan
Marc Haber
2013-07-05 07:38:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Reuther
Bei Bahnens muss man auch wissen, in welche Züge man ohne Fahrkarte
einsteigen darf und welche nicht, in welchen man den eingebauten
Automaten benutzen darf und wo nicht, manchmal auch noch abhängig von
der Einstiegshaltestelle und/oder der Uhrzeit.
Die nur bei Ausfall des stationären Automaten legal benutzbaren
Automaten in der S-Bahn Rhein-Neckar sind eine Unverschämtheit, das
stimmt. Ist aber derselbe Verbund wie der mit den roten und den
orangenen Bussen und wie der, bei dem Fahrgäste mit Einzeltickets auch
bei Fahrtausfall oder grotesker Verspätung exakt Null Euro Erstattung
der bezahlten Fahrkarte (nein, nichtmal ein Zückerchen) erhalten: "We
don't care".
Post by Stefan Reuther
Wenn man's falsch macht,
wird man da teilweise genauso angeblafft, des Fahrzeugs verwiesen oder
mit Falschfahrergebühr versehen. Oder genauso ignoriert "kauf dir halt
am Hbf eine Karte" wie im Bus.
Ja, der Disrespekt des Personals gegenüber den Fahrgästen ist oft
genug genau so ein Ärgernis wie der Disrespekt mancher Fahrgäste
gegenüber dem Personal.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-03 07:48:37 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Tun sie ja auch nicht. Zumindest bei den Bussen der EVAG (Essen) und der
Vestischen (Kreis Recklinghausen) hängt das eTicket-Kontrollgerät links,
die Fahrscheinkäufer stellen sich rechts an. Läuft flüssig.
ausser deppen wie ich steigen ein, naemlich rechts, und dann ist das
lesegeraet links.
Links gehört es auch hin. Dann klappt's auch mit der Trennung der
"Einstiegstöme". Der Depp bist nicht Du, sondern der, der es rechts
am Ticketspender anbringt.
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Leichten Stau gibt es nur bei der Bogestra (Bochum/Gelsenkirchen) und
der Rheinbahn (Düsseldorf), die haben das Gerät unterm Ticketspender.
Da muss man sich auch als Ticketinhaber in die Schlange der Ticketkäufer
einreihen.
der groesste betrieb mit lesegeraet rechts, und dann auch noch besonders
langsam, sind die DSW21.
Also waagerechte Fläche an der Vorderseite des Ticketspenders? Mhh. Ich
muss schon lange nicht mehr in Dortmund mit dem Bus unterwegs gewesen
sein. Das wäre mir aufgefallen.
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das ist aber nur mangelndem Mitdenken beim Anbringen des Prüfgerätes,
aber nicht dem Vordereinstieg als solchem geschuldet.
wir haben im VRR drei grobe anbringungsorte fuer die lesegeraete: links,
mittig und rechts.
Mittig?
Post by frank paulsen
wir haben bei den rechts angebrachten geraeten vier einbauformen: mit
erker, flach vorne, flach oben drauf, rechts am armaturenbrett. je nach
verkehrsbetrieb unterschiedlich beschriftet.
Alle sind im Sinne dieses Threads falsch.
Post by frank paulsen
wie bitte soll ein ganz normaler fahrgast wissen, wo er einsteigt, und
wo er sein ticket hinbappen soll?
Irgendwann hat man's raus. Bis auf diesen Klops in der 774 (772?), wo
die Tickets für die Käufer da unten raus kommen, wo der Ticketinhaber
sein eTicket davorlegt. Dümmer geht's nimmer.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
SW5TK M19KI O6J01 HK2BD 8LBHV JUPV5 QFWJG X59M9 NSQKQ
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
frank paulsen
2013-07-03 09:31:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
der groesste betrieb mit lesegeraet rechts, und dann auch noch besonders
langsam, sind die DSW21.
Also waagerechte Fläche an der Vorderseite des Ticketspenders? Mhh. Ich
muss schon lange nicht mehr in Dortmund mit dem Bus unterwegs gewesen
sein. Das wäre mir aufgefallen.
tja, da ich das taeglich mache, mehrfach, faellt es mir halt besonders
stark auf. ich bin da auch rigoros, und warte, bis das OK fuer mich
angezeigt wird. die DSW21 sollen aus der schlange hinter mir lernen,
dass das eine scheissidee ist.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
wir haben im VRR drei grobe anbringungsorte fuer die lesegeraete: links,
mittig und rechts.
Mittig?
ja, bemerkenswertes konstrukt bei privaten bussen im auftrag der BVR
bzw. DB im raum Schwerte, Unna.
--
frobnicate foo
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-03 10:39:17 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
der groesste betrieb mit lesegeraet rechts, und dann auch noch besonders
langsam, sind die DSW21.
Also waagerechte Fläche an der Vorderseite des Ticketspenders? Mhh. Ich
muss schon lange nicht mehr in Dortmund mit dem Bus unterwegs gewesen
sein. Das wäre mir aufgefallen.
tja, da ich das taeglich mache, mehrfach, faellt es mir halt besonders
stark auf.
Dortmund hat halt als Bus fast durchweg nur Ringlinien. Wenn ich mal da
bin und vom Zentrum aus weg und wieder zurück will, treffe ich selten
auf Busse.
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
wir haben im VRR drei grobe anbringungsorte fuer die lesegeraete: links,
mittig und rechts.
Mittig?
ja, bemerkenswertes konstrukt bei privaten bussen im auftrag der BVR
bzw. DB im raum Schwerte, Unna.
Wie darf man sich "Mittig" vorstellen: Ein Holm zwischen "Ticket-Käufer"
und "Ticket-Inhaber"-Schleuse, auf dem ein Lesegerät thront?

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
PNI8X XE5E2 PO91Y HFCZA ZQ0E1 739ID JXP5N EY7E6 LZX3Y
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
frank paulsen
2013-07-03 11:57:30 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
ja, bemerkenswertes konstrukt bei privaten bussen im auftrag der BVR
bzw. DB im raum Schwerte, Unna.
Wie darf man sich "Mittig" vorstellen: Ein Holm zwischen "Ticket-Käufer"
und "Ticket-Inhaber"-Schleuse, auf dem ein Lesegerät thront?
am holm der fahrerkabine. den hat man in normalen linienbussen eher
ueberhaupt nicht mehr, kann da also auch nix anbringen.

ich sollte das vieleicht einfach mal fotografieren...
--
frobnicate foo
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-03 15:44:08 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
ja, bemerkenswertes konstrukt bei privaten bussen im auftrag der BVR
bzw. DB im raum Schwerte, Unna.
Wie darf man sich "Mittig" vorstellen: Ein Holm zwischen "Ticket-Käufer"
und "Ticket-Inhaber"-Schleuse, auf dem ein Lesegerät thront?
am holm der fahrerkabine.
Das ist rechts vom linken Zugang #-). Passiert mir in den Wagen IIRC
der "Rheinlandbus", wenn ich links einen leeren Holm sehe, dann aber
im rechten Augenwinkel ein Tamagochi auftaucht. Ähnlich so wie da:

<Loading Image...>

Aber auch dort kommt man dran, ohne im Strom der Ticketkäufer
mitschwimmen zu müssen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 22 Tagen ist Weihnachten.
R4CCH 9IBQG MSYYD EEJWH NQPXB 4MCSA BAJRB BATMR 1E01Y
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
frank paulsen
2013-07-04 06:38:03 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by frank paulsen
ja, bemerkenswertes konstrukt bei privaten bussen im auftrag der BVR
bzw. DB im raum Schwerte, Unna.
Wie darf man sich "Mittig" vorstellen: Ein Holm zwischen "Ticket-Käufer"
und "Ticket-Inhaber"-Schleuse, auf dem ein Lesegerät thront?
am holm der fahrerkabine.
Das ist rechts vom linken Zugang #-). Passiert mir in den Wagen IIRC
der "Rheinlandbus", wenn ich links einen leeren Holm sehe, dann aber
http://de.wikipedia.org/wiki/Busverkehr_Rheinland erlaert das mit dem
namen.
Post by Ulrich F. Heidenreich
<http://www.dorma-go.de/pressefotos/2011_StadtBus_EKS.jpg>
schickes foto. man erkennt, dass man da genau den holm hingebaut hat,
der sonst fehlen wuerde :)

besonders beachtenswert ist, dass die dame ihren papierfahrschein, der
(nicht mehr) in den links angebrachten entwerter gehoert, rechts vor das
display haelt, nicht aber vor die leseflaeche darunter.

das ist nicht gestellt, das passiert in der praxis taeglich.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Aber auch dort kommt man dran, ohne im Strom der Ticketkäufer
mitschwimmen zu müssen.
wenn man links eingestiegen ist, muss man mit dem arm durch horden
eindringender schulkinder.

busfahren ist transport vierter klasse.

ps: ich bin der meinung, man muesse von jedem einzelnen enscheidungs-
traeger im VRR nicht nur einfordern, dass er mindestens zweimal
taeglich mindestens eine halbe stunde im gemischten OePV des VRR
zubringt, sondern auch den nachweis ueber mindestens eine monatliche
rundfahrt von mehr als 50km fahrtstrecke, bei der der eisenbahnanteil
nicht ueber 50% liegen darf.
*DAMIT* *SIE* *DIE* *SCHEISSE* *ERLEBEN*, *DIE* *SIE* *ANRICHTEN*
--
frobnicate foo
Ulrich F. Heidenreich
2013-07-04 07:43:11 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
ps: ich bin der meinung, man muesse von jedem einzelnen enscheidungs-
traeger im VRR nicht nur einfordern, dass er mindestens zweimal
taeglich mindestens eine halbe stunde im gemischten OePV des VRR
zubringt, sondern auch den nachweis ueber mindestens eine monatliche
rundfahrt von mehr als 50km fahrtstrecke, bei der der eisenbahnanteil
nicht ueber 50% liegen darf.
Das sollte auf der längsten Straßenbahnfahrt Heven Dorf -> Sankt Tönis
locker getoppt werden können: 0% Eisenbahnanteil. (mindestens) 102 km.
Okay: Es ist keine Rundfahrt.

Nehmen wir also SB37 Bochum -> Ennepetal (36km) SB38 Ennepetal ->
Hattingen (20km). CE31 Hattingen->Bochum (mehr als 12km). Zumindest
die Südschleife hat den Charme einer Reisebus-Tagesfahrt und aufm CE31
kann man einen Zwischenstopp an Haus Kemnade oder Kemnader See einlegen.
Ich nehme sie gerne immer mal wieder.

SCNR,
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 5 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten.
JJGWB X00ND 3PIBK O3PIC NKM42 ULC2C PUBMB 08W10 IZ5F5
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-07-04 15:32:20 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
busfahren ist transport vierter klasse.
Ja, meistens ist es übelst.
Post by frank paulsen
ps: ich bin der meinung, man muesse von jedem einzelnen enscheidungs-
traeger im VRR nicht nur einfordern, dass er mindestens zweimal
taeglich mindestens eine halbe stunde im gemischten OePV des VRR
zubringt, sondern auch den nachweis ueber mindestens eine monatliche
rundfahrt von mehr als 50km fahrtstrecke, bei der der eisenbahnanteil
nicht ueber 50% liegen darf.
*DAMIT* *SIE* *DIE* *SCHEISSE* *ERLEBEN*, *DIE* *SIE* *ANRICHTEN*
Die von der BEG reden nicht mehr mit mir, seit ich sie mal zu einer
Spazierfahrt im Zug Forchheim - Ebermannstadt um 07:01 an einem
Schultag eingeladen habe, mit Pressevertretern und allem, was man so
aufbieten kann. Ist zwar kein Bus, aber fast genauso scheiße. Stadler
Regio-Schüttler, mit 3+2-Bestuhlung. Quasi Bus mit Stahlrädern...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Loading...