[..]
Post by Daniel RehbeinPost by Ulrich F. HeidenreichVerlief? Irgendwie widersprichst Du Dir da. Wenn - und als - die Bahn
dort den Tunnel verließ, war sie doch wohl schon auf der B1, oder? Hoch
brauchte sie doch nur noch auf das, was Du "Ophoff Kreuzung" nennst.
(Und BTW ich als Rampe <erbsenzähl> irgendwo im Verlauf der Strecke </>
zwischen B1 und Willem-van-Vloten-Straße)
Ich kann Deine Vorstellung nicht nachvollziehen.
Deinen Formulierungen nach hätte die Bahn den Tunnel erst ebenerdig
definiere "ebenerdig":
[_] Auf gleicher Höhe mit der B1 (Deine Definition: Ebene -1)
[_] Auf gleicher Höhe mit der Märkischen Straße. (Ebene 0)
Post by Daniel Rehbeinverlassen müssen, und wäre dann über die Rampe nach oben gefahren.
Richtig. Weil es physikalisch nicht anders möglich ist. Oder ist
Straßenbahn vom Tunnelende bis zum Rampenanfang durch die Luft gehüpft?
Post by Daniel RehbeinDemnach hätte die B1 an dieser Stelle auf das Niveau des U-Bahn-Tunnel
abgesenkt werden müssen.
definiere "Niveau des Tunnels":
[_] Tunneldecke
[_] Tunnelboden
Tunneldecke dürfte stimmen.
Post by Daniel RehbeinDas ist aber doch Unsinn! Der U-Bahn-Tunnel befindet sich unterhalb der
B1.
Und wo kommt man raus, wenn man ihn vor der Überführung der Märkischen
Straße verläßt, um die ehemalige Rampe zu ihr hinauf zu erreichen? Im
Mittelstreifen der B1. Und nicht irgendwo anders.
Post by Daniel RehbeinDie Bahn kam aus dem Tunnel über die Rampe hoch auf die B1.
Eher entweder den Tunnel hoch zur B1 oder die Rampe hoch zur Märkischen
Straße.
Post by Daniel RehbeinWenn man
Ophoff-Kreuzung (die Kreuzung der B1 mit der Märkische Straße) als Ebene
0 ansieht, dann ist die Unterführung der B1 die Ebene -1, die U-Bahn
fährt auf Ebene -2.
Richtig.
Und die Rampe führte von -1 auf 0 hoch. Der Tunnel von -2 auf -1. Die
Rampe ist inzwischen abgebaut, der Tunnel verläßt -2 jetzt erst AFAIK
an der Kohlgartenstraße im Verlauf der Aplerbecker Strecke.
Post by Daniel RehbeinNein, es gab auch keine Rampe von der B1 zur Märkischen Straße.
Die Straßenbahn ist also hochgeflogen?
Post by Daniel RehbeinDie
Rampe, von der ich spreche, führte aus dem Tunnel hoch auf die B1.
Nicht eher hoch zur Märkischen?
Post by Daniel RehbeinVon der B1 zur Märkischen Straße führte eine ganz normale Kurve im
Gleis.
Ein normales Gleis erreicht also ohne Rampe von der Ebene -1
die Ebene 0?
Post by Daniel RehbeinDas war das gewöhnliche Abbiegen einer oberirdischen Straßenbahn
auf einer Kreuzung.
*Nachdem* sie die Rampe von der B1 hochkam.
Post by Daniel RehbeinPost by Ulrich F. HeidenreichPost by Daniel RehbeinEs gab eine Rampe, die von dem Tunnel zwischen den Haltestellen
Markgrafenstraße und der heutigen Haltestelle Märkische Straße hoch zur
Ophoff-Kreuzung führte.
Eine Rampe ohne Schienen oder kam sie nicht von der B1 hoch?
Die Rampe kam aus dem Tunnel hoch.
in den Mittelstreifen der B1 hinein.
im Mittelstreifen der B1.
Märkische Straße.
Post by Daniel RehbeinNochmal: Von der B1 geht es nirgendwo weiter hoch!
Jetzt dort nicht mehr. Aber damals genau diese Rampe hinauf.
Post by Daniel RehbeinDas Geländeniveau
fällt zu beiden Seiten der B1 ab!
Langsam wird's blöd. Mit dieser Beschreibung müßte die B1 die Märkische
Straße ja über- statt unterqueren und die Rampe *hinab* statt *hinauf*
zur Märkischen geführt haben.
Post by Daniel RehbeinPost by Ulrich F. HeidenreichPost by Daniel RehbeinDie Haltestelle Märkische Straße war dann
oberirdisch als provisorische Haltestelle auf der Rampe selbst
befestigt.
Das könnte sich mit meiner Erinnerung decken. Aber wohl doch in
B1-Mittellage?
Ja, in Mittellage der B1.
Da waren laut Herrn Rehbein aber niemals Schienen :-p
Post by Daniel RehbeinUnd vor allem: Oberirdisch!
Klar.
Das hat ein Mittelstreifen einer in Tieflage geführten Bundesstraße
so an sich, daß er - und erst recht eine auf ihm errichtete Rampe -
so ziemlich oberirdisch liegt. ;-)
Post by Daniel RehbeinVon dort führte
keine Rampe weiter nach oben, die Bahn war da bereits oben!
Eben. Wo sollte die Rampe denn sonst geendet haben, wenn nicht oben auf
der Märkischen Straße[1]. Weiter in den Himmel führen?
Erspare Dir bitte weitere Verwirrungs^W Erklärungsversuche:
Ich weiß jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, daß
ich wirklich diese vom Mittelstreifen der B1 zur Märkischen Straße
hochführende Rampe in Erinnerung hatte, obwohl es irgendwie nicht in den
Erinnerungszeitrahmen paßt. Google-Map und Tramtrack zeigen mir ziemlich
eindeutige Reste, nach denen tatsächlich nur diese Rampe in Betracht
kam.
CU!
Ulrich
__________
[1] Und nicht auf der Willem-van-Vloten-straße, so heißt die Märkische
ja erst im späteren Verlauf und nicht schon ab der Ophoff-Kreuzung;
da irrte ich anfangs.
--
Diese Signatur wurde mit Hilfe einer Datenverarbeitungs-Anlage
erstellt. Sie ist ohne Unterschrift gültig.